24.08.2020
Mitbestimmung
Wie Unternehmen Betriebsratswahlen be- und verhindern
Colourbox.de
Betriebliche Mitbestimmung ist eigentlich der Kern der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, eine Säule der sozialen Marktwirtschaft und breit akzeptiert. Trotzdem ist dies im Arbeitgeberlager immer noch umstritten. Die Behinderung von Betriebsratswahlen ist verboten und wird bestraft. Dennoch häufen sich Berichte über Versuche von Arbeitgebern, Wahlen zu beeinflussen oder gar zu verhindern.
weiterlesen …
28.01.2020
einblick Februar 2020
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Der Bedarf nach betrieblicher Mitbestimmung ist zeitlos. Darum sollte die Einführung des Betriebsrätegesetzes vor 100 Jahren als Anlass genommen werden, um die Betriebsverfassung an die anstehenden Herausforderungen anzupassen, findet die Mitbestimmungsexpertin Johanna Wenckebach.
weiterlesen …
28.01.2020
einblick Februar 2020
DGB/Simone M. Neumann
Der Bundestag ist das Herz unserer Demokratie. Damit der Parlamentsbetrieb reibungslos läuft, kümmern sich rund 2700 Beschäftigte in der Bundestagsverwaltung um Petitionen, Protokolle, Technik oder Sicherheit. Doch die Arbeitsbedingungen lassen zu wünschen übrig.
weiterlesen …
28.01.2020
einblick Februar 2020
DGB/Stefan Fahl
Den Wandel so gestalten, dass alle Schritt halten können – das ist seit jeher der Anspruch von Gewerkschaften. Tiefgreifende Umbrüche prägen unsere Gesellschaft und Arbeitsweltaktuell. Die richtigen Fragen tellen und Antworten finden – das will der Zukunftsdialog des DGB. Eine erste Bilanz zeigt ein Werkstattbericht.
weiterlesen …
18.12.2019
einblick Januar 2020
Kommendes Jahr will die Bundesregierung die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie gründlich überarbeiten. Die meisten der 17 Nachhaltigkeitsziele sind auch Schwerpunkte der nationalen und internationalen Gewerkschaftsbewegung.
weiterlesen …
17.12.2019
einblick Januar 2020
Der Druck wächst in vielen Berufen, weil die Arbeitsintensität zunimmt. Das hat laut DGB-Index Gute Arbeit 2019 Folgen: Vielen Beschäftigten fällt es schwer abzuschalten. Auch die Zahl der Menschen, die zehn Tage oder mehr im Jahr krank zur Arbeit geht, ist besorgniserregend.
weiterlesen …
26.11.2019
Genossenschaften
einblick November 2019
Colourbox.de
Tausende UnternehmerInnen gehen bald in den Ruhestand – und suchen NachfolgerInnen. Eine Lösung wäre die Übernahme durch die Beschäftigten, als Genossenschaft. In Brandenburg wird ein Modell entwickelt.
weiterlesen …
30.09.2019
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann blickt auf 70 Jahre Gewerkschaftsgeschichte zurück. Im einblick-Interview berichtet er, warum er eine Uhr seines Vorgängers Heinz Oskar Vetter besitzt und wie ein Buch Anfang der 1990er Jahre den Kurs der Gewerkschaften beeinflusst hat.
weiterlesen …
03.06.2019
Interview mit Christian Hoßbach
dgb/gajus/123rf.com
Die novellierte EU-Entsenderichtlinie hat neue Dynamik in die juristische Diskussion um Tarif-treueregeln in Vergabegesetzen gebracht. Der DGB-Bezirksvorsitzende von Berlin-Brandenburg Christian Hoßbach erklärt im einblick-Interview, wie die aktuelle Situation in Berlin aussieht. Dort ist ein neues Vergabegesetz auf dem Weg.
weiterlesen …
29.05.2018
einblick Juni 2018
DGB/Simone M. Neumann
Selten fand ein DGB-Kongress in politisch so unruhigen Zeiten statt. In den Debatten und Beschlüssen setzten die Delegierten darum ein klares Zeichen für Solidarität, Frieden, Gleichberechtigung und Gute Arbeit im digitalen Zeitalter. einblick hat zentrale Beschlüsse zusammengestellt.
weiterlesen …