Deutscher Gewerkschaftsbund

Reiner Hoffmann bei Maidemo in Leipzig. Links: Bernd Günther, ehemaliger DGB-Vorsitzender Leipzig Leipzig. Links: Isabelle Schoemann, DGB
DGB/Gregor Henker

„Eu­ro­pa. Jetzt aber rich­tig!“: 381.500 Men­schen bei DGB-Ver­an­stal­tun­gen

Zum 1. Mai haben sich bundesweit 381.500 Menschen an 481 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beteiligt. Zur Pressemeldung

Tag der Arbeit

Europa. Jetzt aber richtig!

1. Mai 2019 - Auf die Straße für ein solidarisches & gerechtes Europa!

Der DGB hat in diesem Jahr sowohl den Tag der Arbeit am 1. Mai als auch seine Aktionen zur Europawahl unter das Motto "Europa. Jetzt aber richtig!" gestellt.

Die zentrale Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann findet in diesem Jahr in Leipzig statt.

Maiplakate: Die Plakatmotive des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum 1. Mai 2019, dem Tag der Arbeit DGB

Pressemitteilungen zum 1. Mai 2019

„Eu­ro­pa. Jetzt aber rich­tig!“: 381.500 Men­schen bei DGB-Ver­an­stal­tun­gen

Zum 1. Mai haben sich bundesweit 381.500 Menschen an 481 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beteiligt.

DGB/Gregor Henker
Für bes­se­re Le­bens- und Ar­beits­be­din­gun­gen der Men­schen in Eu­ro­pa

30 Jahre nach dem Mauerfall hat der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann bei der zentralen 1. Mai-Veranstaltung in Leipzig daran erinnert, dass die deutsche Wiedervereinigung auch Europa zu verdanken sei. Er kritisierte, dass es 30 Jahre später nicht gelungen ist, gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Ost und West herzustellen.

DGB/U.Voelkner/FOX
Min­dest­aus­bil­dungs­ver­gü­tung ein­füh­ren, pre­kä­re Be­schäf­ti­gung ein­däm­men, den öf­fent­li­chen Dienst stär­ken!

DGB-Vize Elke Hannack forderte auf der Mai-Kundgebung in Saarbrücken die Anstrengungen gegen die zunehmende Ausbildungslosigkeit und gegen befristete Arbeit zu vergrößern: „Mehr als zwei Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss", sagte Hannack. Politik und Arbeitgeber seien verpflichtet, auch ihnen eine Perspektive zu geben.

DGB/Simone M. Neumann
Den ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt stär­ken und in die Zu­kunft in­ves­tie­ren!

Auf der Mai-Kundgebung in Heilbronn forderte DGB-Vorstand Stefan Körzell einen gerechten Strukturwandel, steuerliche Entlastungen für kleine und mittlere Einkommen sowie eine stärkere Tarifbindung. "Für die Zukunftsfähigkeit des Landes sind massive öffentliche Investitionen notwendig, mit denen Herausforderungen wie die Digitalisierung und der Klimawandel bewältigt werden können", sagte Körzell.

DGB/Simone M. Neumann
Gleich­wer­ti­ge Le­bens­ver­hält­nis­se schaf­fen, den 8-Stun­den-Tag si­chern, Grund­ren­te jetz­t!

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach hat bei der DGB-Kundgebung in Chemnitz gleichwertige Lebensverhältnisse in den westlichen und östlichen Bundesländern gefordert. „Jahrelang haben die Landesregierungen im Osten der Republik versucht, Unternehmen mit dem Standortvorteil ‚niedrige Löhne‘ anzulocken“, so Buntenbach. "Diese Lohnmauer muss endlich weg“

DGB/Simone M. Neumann
Mehrere EU-Fahnen wehen auf Demonstration im Wind
DGB
1. Mai 2019

DGB-Mai­auf­ruf 2019: Eu­ro­pa. Jetzt aber rich­tig!

"Wir machen den Tag der Arbeit zum Tag der europäischen Solidarität. Und wir kämpfen gemeinsam für gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Fortschritt in Deutschland", heißt es im Maiaufruf des DGB zum Tag der Arbeit 2019. weiterlesen …

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann (Mitte) im Gespräch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Maidemo in Berlin 2015
DGB/Simone M. Neumann
Mairednerinnen und Mairedner

Ge­werk­schafts­vor­sit­zen­de: Wer spricht wo am 1. Mai 2019?

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann spricht als Mairedner auf der zentralen DGB-Kundgebung zum 1. Mai 2019 in Leipzig, DGB-Vize Elke Hannack auf der Mai-Kundgebung in Saarbrücken, die DGB-Vorstandsmitglieder Annelie Buntenbach und Stefan Körzell in Chemnitz und Heilbronn. Hier gibt's die Kundgebungen mit allen Gewerkschaftsvorsitzenden auf einen Blick. weiterlesen …

DGB zur Europawahl 2019 am 26. Mai

Dachmotiv Europawahlkampagne 2019. Europa. Jetzt aber richtig!
DGB

Eu­ro­pa­wahl am 26. Mai: EU­RO­PA. JETZT ABER RICH­TIG!

Am 26. Mai 2019 finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften machen sich stark für ein soziales, solidarisches und gerechtes Europa. Warum diese Wahl eine Richtungsentscheidung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist, haben wir hier zusammengestellt. weiterlesen …

ARD: Ansprache des DGB-Vorsitzenden zum 1. Mai

Screenshot ARD

Hashtag: #1Mai2019

Video: Raus zum 1. Mai!


Unser Herz schlägt für ein soziales Europa!

DGB Spot 1. Mai 2019

Rückblick: Geschichte des 1. Mai

Tag der Ar­beit: Ge­schich­te des 1. Mai
Friedrich-Ebert-Stiftung
Im Jahre 1890 begingen erstmals Millionen arbeitender Menschen in Europa und in den USA gleichzeitig den »Weltfeiertag der Arbeit«. Um sozialen Ausgleich und Deeskalation des Klassenkonflikts bemüht wurde der 1. Mai 1900 als bezahlter - zunächst halber - Feiertag eingeführt.
weiterlesen …

Er­fol­ge der Ge­werk­schaf­ten im Spie­gel der Mai­pla­ka­te
Collage mit Ausschnitten von fünf historischen Plakaten des DGB zum 1. Mai
DGB
In über zwölf Jahrzehnten haben sich Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter für die Rechte der arbeitenden Menschen eingesetzt und dabei jede Menge erreicht: unsere Erfolge im Spiegel von historischen Gewerkschaftsplakaten.
weiterlesen …

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …