In den demokratisch gewählten Gremien von Handwerkskammern und Innungen wie auch in Prüfungsausschüssen arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter*innen. Wer sich dort einbringt, kann die Arbeitswelt ein Stück besser machen, sagt Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied anlässlich des Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember 2022.
DGB/auremar/123rf.com
"Die Anforderungen der Transformation, die die ganze Wirtschaft erfasst, machen auch vor dem Handwerk nicht halt. Gerade deshalb ist es ein Gewinn, dass es in den Gremien des Handwerks Menschen gibt, die sich dem stellen. Ob in der Vollversammlung der Handwerkskammer oder den Gesellenausschüssen der Innungen: sie sind es, die den Finger immer wieder in die Wunde legen. Sie begleiten den Strukturwandel des Handwerks kritisch, vor allem aber konstruktiv: Sie bringen Vorschläge ein, um das Handwerk zukunftsfest zu machen. Ihr Anspruch ist es, die Transformation zur Chance für alle zu machen. Sie streiten für tariflich entlohnte Arbeit, wo Arbeitsschutz selbstverständlich und Qualifizierung als notwendiges Gut begriffen wird.“
Selbstverwaltung: Die Geschichte der Selbstverwaltung im Handwerk reicht bis ins Mittelalter zurück. In ihrer modernen Form gibt sie seit 1953. Sie ist sogar in ein Gesetz gegossen – die Handwerksordnung (HwO).
Handwerkskammer: In der Vollversammlung der Kammer sitzen Vertreter*innen der Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen. Sie werden auch zu Mitgliedern des Vorstands gewählt und stellen eine*n von zwei Vizepräsident*innen. Sie sind die Vertreter*innen des gesamten Handwerks in ihrem Kammerbezirk.
Einflussmöglichkeiten der gewählten Mitglieder:
Für weitere Informationen: PerSe wiki - Einleitung (perse-wiki.de)
Was ist das Projekt PerSePlus? Im Erklärfilm kommen die Projektverantwortlichen, Akteure sowie Teilnehmer*innen des Projektes zu Wort. Ein Film von Arbeit und Leben und des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
PerSe PLUS ist das Projekt "Perspektive Selbstverwaltung – Das Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks". PerSe PLUS unterstützt Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter im Handwerk, um den Strukturwandel im Handwerk begleiten und gestalten zu können.