Deutscher Gewerkschaftsbund

Das Alterssicherungssystem der Beamt*innen

05.09.2022

Bund muss Energiepreispauschale für alle Versorgungsempfänger*innen zahlen

Die Bundesregierung hat am 4. September Maßnahmen für ein drittes Entlastungspaket beschlossen. Damit sollen nun Rentner*innen und Studierende eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro bekommen, nachdem sie bislang leer ausgingen. Auch die Versorgungsempfänger*innen des Bundes sind als Berechtigte ausgewiesen. Offen ist bislang, was mit den Versorgungsempfänger*innen der Länder und Kommunen ist.

Älteres Paar

DGB/Simone M. Neumann

Im Beschlusstext des Koalitionsausschusses heißt es: „Der Bund wird eine entsprechende Einmalzahlung auch für die Versorgungsempfängerinnen und -empfänger des Bundes leisten.“ Von den Versorgungsempfänger*innen der Länder und Kommunen ist hingegen nicht die Rede. Anders als noch beim Entlastungspaket 2, welches neben den Bundesbeamt*innen auch die Landes- und Kommunalbeamt*innen mitberücksichtigte, sieht der Bund sich nun offenbar nicht in der Pflicht. Bislang gehen die Versorgungsempfänger*innen der Länder und Kommunen also leer aus.

Dies ist nach Auffassung des DGB nicht akzeptabel. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Versorgung in den Ländern derzeit auf Grund des Ergebnisses der letzten Tarif- und Besoldungsrunde über einen langen Zeitraum nicht angepasst wird. Dabei treffen die finanziellen Belastungen auch die Versorgungsempfänger*innen der Länder und Kommunen hart. Der Bund darf sie nun nicht im Regen stehen lassen.

 

 


Nach oben
  1. Bund muss Energiepreispauschale für alle Versorgungsempfänger*innen zahlen
  2. COVID-19-Infektion als Dienstunfall bei Beamtinnen und Beamten?
  3. DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten
  4. Niedrigzins: Bund und Länder überdenken Anlagestrategien
  5. Postnachfolgeunternehmen: ver.di-Einsatz für neue Vorruhestandsregelung
  6. DGB-Stellungnahme zum 2. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  7. DGB-Stellungnahme zur Evaluation des Altersgeldgesetzes (AltGG)
  8. DGB-Stellungnahme zum 6. Versorgungsbericht der Bundesregierung
  9. Versorgungsrücklage: Argumente des Innenministeriums überzeugen nicht
  10. Weiterhin Besoldungskürzungen für Bundesbeamte geplant
  11. Beamtenbesoldung: Zulage für höherwertiges Amt soll wegfallen
  12. Rente mit 63: Jetzt im Beamtenrecht nachsteuern!
  13. Rente und Beamtenversorgung nur bedingt vergleichbar
  14. Beamtenversorgung: Pension mit 63 muss möglich sein
  15. Alterssicherung: Fünfter Versorgungsbericht liegt vor
  16. Altersgeld für Beamte: Alternative zur Nachversicherung
  17. Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Professorenbesoldung und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften
  18. Entwurf des Berichts der Bundesregierung gemäß § 147 (3) BBG zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  19. Versorgungsanwartschaften für Beamtinnen und Beamte, die auf eigenen Antrag vorzeitig aus einem Beamtenverhältnis ausscheiden
  20. Positionspapier des DGB zur Beamtenversorgung
  21. Jetzt durch Neueinstellungen gegensteuern
  22. Beamtenversorgung: Nicht mit Neid-Debatte die Realität vernebeln
  23. Mutterschutz: Benachteiligung bei Betriebsrenten verfassungswidrig
  24. Europäische Reformkonzepte zur Alterssicherung im öffentlichen Dienst
  25. Versorgungsausgleich: Künftig soll es gerecht zugehen
  26. Beamtenversorgung: Kostendebatte führt in die falsche Richtung
  27. Beamtenversorgung: Politik handelte jahrelang verantwortungslos

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Abonnieren Sie die Pressemeldungen des DGB-Bundesvorstandes.
Kon­takt Pres­se­stel­le
DGB-Bundesvorstand Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Keithstraße 1, 10787 Berlin Telefon:030.24 060-211 E-Mail: presse.bvv@dgb.de
weiterlesen …

Pressefotos DGB GBV

Hier finden Sie die aktuellen Pressefotos des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes zum Download. Abdruck in Printmedien und Veröffentlichung im Internet sind im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung mit Quellennachweis frei.