Deutscher Gewerkschaftsbund

PM 082 - 24.05.2012

DGB-Index Gute Arbeit: Junge Beschäftigte unter Druck

Viele Überstunden, schlechte Bezahlung, unsichere Beschäftigung, steigender Arbeitsdruck – viele junge Beschäftigte unter 35 leiden unter den Belastungen der heutigen Arbeitswelt. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit zur Situation der jungen Beschäftigten.

„Wenn man es wirklich ernst meint mit der Fachkräftesicherung, von der immer die Rede ist, dann darf man die jungen Beschäftigten nicht verheizen“, forderte  Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, bei der Vorstellung der Sonderauswertung am Donnerstag in Berlin. Viele junge Beschäftigte seien einem erheblichen Druck ausgesetzt mit den entsprechenden Folgen für ihre Gesundheit. Gefragt wurde in der Studie unter anderem nach der Einkommenssituation und den Arbeitszeiten, der Arbeitsintensität und den psychischen wie physischen Belastungen.

Grafik Arbeiten trotz Krankheit

Die Mehrheit der jungen Beschäftigten arbeitet einmal im Jahr trotz Krankheit. DGB

Unzufriedenheit mit dem Einkommen

Viele junge Beschäftigte sind mit ihrer Einkommenssituation unzufrieden. 47 Prozent, also fast die Hälfte, beurteilt sie als negativ, das gilt vor allem für die prekär Beschäftigten. Fast jede bzw. jeder Vierte bezieht ein niedriges Einkommen unter 1.500 Euro im Monat, jeder Sechste gar unter 800 Euro. Lediglich die Hälfte der Befragten ist unbefristet beschäftigt und verdient mehr als 1.500 Euro im Monat, etwa ein Drittel (37 Prozent) mehr als 2.000 Euro. Ingrid Sehrbrock forderte deshalb Tariflöhne und den gesetzlichen Mindestlohn. „Tariflöhne sind auch für junge Beschäftigte immer noch die beste Lösung. Sie bleiben das wirkungsvollste Instrument, um Dumpinglöhne und Ausbeutung zu verhindern. Darüber hinaus brauchen wir endlich den gesetzlichen Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro.“

Kaum Planungssicherheit

Von Planungssicherheit kann bei vielen der Befragten keine Rede sein. Etwa ein Fünftel (21 Prozent) ist befristet beschäftigt, jede bzw. jeder Zehnte arbeitet in der Leiharbeit (4 Prozent) oder als Minijobberin (7 Prozent). Die Ausbreitung der Minijobs ist vor allem ein Problem für junge Frauen: jede Zehnte (10 Prozent) hat einen Minijob, bei den Männern sind es vier Prozent. „Gerade prekär Beschäftigte haben mangels verlässlicher Perspektiven in einer wichtigen Lebensphase, in der persönliche Entscheidungen anstehen, zum Beispiel Familiengründung oder Altersvorsorge, keine Wahl“, sagte Ingrid Sehrbrock.

Gehetzt und gestresst

Die Beschleunigung und Intensivierung der Arbeit hinterlässt auch bei den jungen Beschäftigten Spuren. Gut jede bzw. jeder zweite junge Beschäftigte (56 Prozent) hat den Eindruck, dass in den letzten Jahren immer mehr in der gleichen Zeit geschafft werden muss. Besonders Frauen machen diese Erfahrung, hier sind es 61 Prozent gegenüber 52 Prozent bei den Männern. René Rudolf, DGB-Bundesjugendsekretär, warnte: „Durch die zunehmende Belastung steigt auch bei den jungen Beschäftigten das Risiko von chronischen Erschöpfungszuständen. Burn-out ist – man muss es leider so sagen – in der Mitte der Gesellschaft und auch bei den jungen Beschäftigten angekommen.“
 
Viele Überstunden

Dazu tragen auch viele Überstunden bei. Sie sind für viele junge Beschäftigte nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Mehr als zwei Drittel der Befragten (70 Prozent) gaben an, regelmäßig Überstunden zu leisten. 41 Prozent leisten mehr als fünf Überstunden die Woche, für jeden Fünften (19 Prozent) sind es sogar regelmäßig mehr als zehn Stunden.

Arbeit und Freizeit verschwimmen

Der Trend, seine Arbeit mental mit nach Hause zu nehmen, ist auch bei den jungen Beschäftigten zu beobachten. Etwa jede oder jeder Dritte (34 Prozent) gibt an, zu Hause an Schwierigkeiten bei der Arbeit denken zu müssen. Mehr als ein Viertel der Beschäftigten (28 Prozent) fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Für 16 Prozent der Befragten gilt dies sogar im Urlaub. Und jede bzw. jeder Siebte (14 Prozent) erledigt „sehr häufig“ oder „oft“ in der Freizeit Aufgaben für den Betrieb.

Krank zur Arbeit

Viele Beschäftigte gehen zur Arbeit, obwohl sie aus gesundheitlichen Gründen zu Hause bleiben müssten. Insgesamt gaben 70 Prozent der Befragten an, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal krank zu Arbeit gegangen sind, jede bzw. jeder Zweite (48 Prozent) hat dies sogar zwei oder mehrere Male getan.

Ingrid Sehrbrock forderte mehr Beratung, Information und ein durchdachtes Gesundheitsmanagement in den Betrieben. „Das nutzt nicht nur den Beschäftigten, jung und alt, sondern auch den Unternehmen selbst. Denn auch sie haben ein Interesse daran, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund bleiben und zufrieden mit ihrem Arbeitsumfeld sind.“ Die Unternehmen sollten hierfür auf die Kompetenz der Betriebs- und Personalräte zurückgreifen, die die Belastungen ihrer Kolleginnen und Kollegen sehr gut kennen, forderte die stellvertretende DGB-Vorsitzende.

Der DGB hat zum vierten Mal eine repräsentative Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit zur Situation der jungen Beschäftigten unter 35 vorgenommen. Das Umfragezentrum Bonn (uzbonn) hat im Auftrag des DGB insgesamt 6.083 abhängig Beschäftigte aus allen Branchen, Regionen und Betriebsgrößen zu ihren Arbeitsbedingungen befragt, davon waren 1.238 unter 35 Jahre alt. Fachlich begleitet wurde die Studie vom Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES).

Statement Sehrbrock/Rudolf Index Gute Arbeit junge Beschäftigte (PDF, 45 kB)

Der DGB hat im Rahmen des Index Gute Arbeit zum vierten Mal eine repräsentative Sonderauswertung zu den jungen Beschäftigten unter 35 vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Auch den jüngeren Kolleginnen und Kollegen macht die moderne Arbeitswelt enorm zu schaffen. Sie stehen teilweise noch stärker unter Druck als die älteren Beschäftigten.

Index Gute Arbeit: Arbeitsqualität junge Beschäftigter (PDF, 272 kB)

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Stress und Hetze, das Verschmelzen von Arbeit und Privatleben und Überstunden bei jungen Menschen - dies sind die Schwerpunktthemen der aktuellen Sonderauswertung des Index Index Gute Arbeit. Denn kaum ein Lebensbereich ist für die Gesamtsituation junger Beschäftigter so wichtig wie die Arbeit.

„Wenn man es wirklich ernst meint mit der Fachkräftesicherung, dann darf man die jungen Beschäftigten nicht verheizen“, sagte DGB-Vize Ingrid Sehrbrock bei der Vorstellung der Sonderauswertung des Index Gute Arbeit. Sie forderte mehr Beratung, Information und ein durchdachtes Gesundheitsmanagement in den Betrieben. Zudem sprach sich Sehrbrock für Tariflöhne für junge Beschäftigte aus. Diese seien das wirkungsvollste Instrument, um Dumpinglöhne und Ausbeutung zu verhindern.

„Durch die zunehmende Belastung steigt auch bei den jungen Beschäftigten das Risiko von chronischen Erschöpfungszuständen", warnt DGB-Bundesjugendsekretär René Rudolf. "Der Burn-out ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagte Rudolf bei der Vorstellung der Sonderauswertung des Index Gute Arbeit.

Statement von DGB-Vize Ingrid Sehrbrock bei der Vorstellung der Sonderauswertung des Index Gute Arbeit. Sie forderte mehr Beratung, Information und ein durchdachtes Gesundheitsmanagement in den Betrieben.

Statement von DGB-Bundesjugendsekretär René Rudolf bei der Vorstellung der Sonderauswertung des Index Gute Arbeit.


Nach oben

Dieser Artikel gehört zum Dossier:

Wenn die Arbeit krank macht

Zum Dossier

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Abonnieren Sie die Pressemeldungen des DGB-Bundesvorstandes.
Kon­takt Pres­se­stel­le
DGB-Bundesvorstand Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Keithstraße 1, 10787 Berlin Telefon:030.24 060-211 E-Mail: presse.bvv@dgb.de
weiterlesen …

Pressefotos DGB GBV

Hier finden Sie die aktuellen Pressefotos des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes zum Download. Abdruck in Printmedien und Veröffentlichung im Internet sind im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung mit Quellennachweis frei.