PM 049
–
29.09.2023
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Weniger Hilfe, weniger Weiterbildung und weniger Aussicht, auf dem Arbeitsmarkt schnell Fuß zu fassen: Das werden die Konsequenzen sein, wenn die Bundesregierung weiterhin an dem Plan für Kürzungen bei Jobcentern festhält. DGB-Vorständin Anja Piel betont, dass Arbeitssuchende verlässlich unterstützt werden müssen, damit sie in Zeiten des Fachkräftemangels dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben.
Zur Pressemeldung
PM 048
–
25.09.2023
DGB/Maxim Zarya/123rf.com
Der DGB fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes. Dies sind 2 zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend heute in Berlin vorgelegt hat.
Zur Pressemeldung
PM 047
–
20.09.2023
DGB/nuttapong01/123rf.com
Der DGB hat sich heute für eine Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse ausgesprochen. Neben einem garantieren Strompreis für private Verbraucher*innen und für Einrichtungen der Daseinsvorsorge sowie Kleine und Mittlere Unternehmen braucht es auch einen befristeten wettbewerbsfähigen Strompreis für energieintensive Industrien.
Zur Pressemeldung
PM 046
–
18.09.2023
DGB / Jürgen Planert
Der Bundestag befasst sich am 19.9.2023 mit dem Gesetz zur Mauterhöhung. Die Straßenmaut soll bis zum Ende des Jahres angehoben und um eine CO2-Komponente ergänzt werden. DGB und ver.di fordern, das Mautgesetz so anzupassen, dass Speditionsfirmen mindestens einen Cent je gefahrenem Kilometer abgeben müssen, um die oftmals prekären Arbeits- und Sozialbedingungen der LKW-Fahrer* innen zu verbessern.
Zur Pressemeldung
PM 045
–
14.09.2023
DGB/Wegewerk
42 Prozent der Bevölkerung haben Gewalt gegen Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft miterlebt. Im öffentlichen Dienst berichten gar 64 Prozent der Befragten von Beleidigungen, Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Das geht aus unserer repräsentativen Umfrage hervor. Um Betroffene besser zu unterstützen, starten DGB und WEISSER RING eine Telefon-Hotline.
Zur Pressemeldung
PM 044
–
13.09.2023
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung
PM 043
–
01.09.2023
Gewerkschaften und Industrieverbände haben sich zur Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen. Sie kritisieren die Vertagung der Entscheidung über einen Brückenstrompreis auf der Kabinettsklausur in Meseberg und fordern die Bundesregierung auf, zügig einen befristeten Brückenstrompreis zu beschließen. Jede Woche später ist zu spät für viele Unternehmen.
Zur Pressemeldung
PM 042
–
30.08.2023
4 von 10 Auszubildenden sind mit der digitalen Ausstattung der Berufsschulen unzufrieden, immer weniger Auszubildende würden ihren eigenen Ausbildungsbetrieb weiterempfehlen und die Zufriedenheit mit der Ausbildung ist im Vergleich zum Vorjahr so stark gesunken, wie bisher noch nie – das sind nur 3 Ergebnisse des neuen Ausbildungsreports der DGB-Jugend.
Zur Pressemeldung
PM 041
–
28.08.2023
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Ampel-Koalition hat sich heute auf die Kindergrundsicherung geeinigt. Damit wird endlich eine bürgerfreundlichere und leichter zugängliche Leistung geschaffen. Fraglich bleibt, ob die vereinbarten Finanzmittel für wirksame Armutsbekämpfung ausreichen. Andernfalls muss das Parlament nachbessern.
Zur Pressemeldung