PM 017
–
31.03.2023
Zugewanderte aus Nicht-EU-Staaten tragen zurzeit am stärksten zum Beschäftigungszuwachs und damit auch zum Wohlstand in Deutschland bei. Zu viele von ihnen arbeiten unter miserablen Arbeitsbedingungen und schlechter Bezahlung und haben zudem keinen gesicherten Aufenthalt in Deutschland. Das muss ein Ende haben.
Zur Pressemeldung
PM 016
–
30.03.2023
DGB/bialasiewicz/123RF.com
Die Bundesregierung hat am 30. März eine Vereinbarung für „Junges Wohnen“ vorgelegt. Der DGB unterstützt gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks dieses Förderprogramm. Das Vorhaben muss jetzt zügig umgesetzt werden, damit Azubis und Studierende bezahlbare Wohnungen finden können.
Zur Pressemeldung
PM 015
–
29.03.2023
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für ein neues Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung verabschiedet. Was fehlt, ist eine funktionierende Bildungsteilzeit, die lang genug für einen brauchbaren Abschluss ist und einen Mindestbetrag für den Lebensunterhalt für Geringverdienende bietet. Das muss dringend nachgeliefert werden.
Zur Pressemeldung
PM 014
–
24.03.2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat kürzlich Eckpunkte für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorgelegt. Der DGB und seine Bündnispartner begrüßen diesen Schritt, der Entwurf liegt allerdings weit hinter den Erwartungen zurück. Für eine umfassende Reform muss das BMBF seine Eckpunkte jetzt weiterentwickeln und zügig einen Gesetzentwurf vorbereiten.
Zur Pressemeldung
PM 013
–
17.03.2023
DGB/Simone M. Neumann
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Eckpunkte für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Der DGB begrüßt die Einführung einer Mindestlaufzeit von drei Jahren bei Promotionen. Das kann jedoch nur ein erster Schritt sein. Gute Forschung und Lehre brauchen endlich anständige Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen.
Zur Pressemeldung
PM 012
–
16.03.2023
Verkehrsminister muss die Finanzierung klären und Mobilität für alle möglich machen
Die Einigung zwischen Bund und Ländern ist eine gute Nachricht. Das Deutschlandticket kommt zum 1. Mai mit einem einheitlichen Tarif. Die dauerhafte Finanzierung und den nötigen Ausbau des Angebotes muss der Verkehrsminister aber noch klären. Ein Sozialticket für Menschen mit geringem Einkommen fehlt. Gemeinsam mit dem Bündnis für sozialverträgliche Mobilität hatte der DGB dies mehrfach gefordert.
Zur Pressemeldung
PM 011
–
13.03.2023
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung
PM 010
–
08.03.2023
DGB / Werner Bachmeier
In München ist heute die internationale Handwerksmesse gestartet und mit ihr der neue Zukunftsdialog Handwerk mit DGB, Bundeswirtschaftsministerium und dem Zentralverband des deutschen Handwerks. Gemeinsam wollen sie den Wandel der Handwerksbranche zukunftssicher gestalten. Das Thema Fachkräftesicherung spielt dabei eine elementare Rolle.
Zur Pressemeldung
PM 009
–
07.03.2023
DGB-Frauen / Anne Freitag
Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer. Die Preissteigerungen der letzten Monate verschärfen die Situation für viele Frauen zusätzlich. Seit der erstmaligen Berechnung im Jahr 2006 ist die Lohnlücke um magere fünf Prozent geschmolzen. In dem Tempo würde es noch 61 Jahre dauern bis zur gleichen Bezahlung. So lange können und dürfen wir nicht warten.
Zur Pressemeldung