PM 040
–
24.08.2023
Eine große Mehrheit der Bevölkerung ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Bündnisses für eine solidarische Pflegeversicherung. Das Bündnis sieht angesichts dieser Ergebnisse seine Forderungen bestätigt und fordert die Regierung nun dazu auf die Pflegeversicherung auszubauen.
Zur Pressemeldung
PM 039
–
18.08.2023
DGB/Sorapol Ujjin/123rf.com
Deutschland braucht die Entscheidung für einen wirksamen Brückenstrompreis. Das fordern die Verbände und Gewerkschaften der energieintensiven Industrien sowie der DGB, die sich zu einer Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen haben. Es braucht jetzt eine schnelle Lösung. Andernfalls drohen Verlagerungen, Standortschließungen und der Verlust von Arbeitsplätzen.
Zur Pressemeldung
PM 038
–
01.08.2023
DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel äußerte sich heute zu den Arbeitsmarktzahlen für Juli: Tausende Jugendliche finden noch immer keinen Ausbildungsplatz oder eine passende Alternative. Gleichzeitig bleiben 228.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Um diese Entwicklung aufzuhalten, braucht es eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie und einen individuellen Rechtsanspruch auf einen Ausbildungsplatz.
Zur Pressemeldung
PM 037
–
17.07.2023
Diese Rechte haben Auszubildende
Im August und September beginnt für viele Jugendliche das neue Ausbildungsjahr. Gleichzeitig können viele Fragen aufkommen, zum Beispiel rund um Urlaub, Probezeit, Ausbildungsziele, aber auch Rechte und Pflichten während der Ausbildung. Das kostenlose Online-Beratungstool „Dr. Azubi“ bietet anonyme und schnelle Hilfe. Die wichtigsten Informationen hier im Überblick.
Zur Pressemeldung
PM 036
–
30.06.2023
DGB/Simone M. Neumann
DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel äußerte sich heute zu den Arbeitsmarktzahlen für Juni: Erfolge gab es bei dem Ausbau der Qualifizierungsmaßnahmen. Aufgabe wird es in den nächsten Monaten sein, Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die wichtige Arbeit der Mitarbeiter*innen in den Jobcentern muss dabei finanziell und personell besser ausgestattet werden.
Zur Pressemeldung
PM 035
–
30.06.2023
Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende technische Unterstützung klagen. Das Bildungssystem droht die Chancen der Digitalisierung zu verstolpern. Es braucht mehr Personal, mehr Beteiligung und mehr Qualifizierung und Weiterbildung. Die Ende 2023 auslaufende Qualitätsoffensive Lehrerbildung, muss unbedingt weitergeführt werden.
Zur Pressemeldung
PM 034
–
29.06.2023
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Kurz vor Inkrafttreten der jüngsten Pflegereform am 1. Juli 2023 warnt ein breites Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts- und Pflegeverbänden sowie Gewerkschaften vor zunehmender Armut pflegebedürftiger Menschen. Die Soziale Pflegeversicherung muss endlich zu einer Pflegebürgerversicherung weiterentwickelt werden, die sämtliche Pflege-Kosten übernimmt.
Zur Pressemeldung
PM 033
–
28.06.2023
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Die Koalition hat beim Gebäudeenergiegesetz eine Einigung erzielt. Der DGB begrüßt, dass das Gesetz nun eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnt werden soll. Insgesamt konzentriert sich das Gesetz aber nur auf das Thema Heizen – das Thema Energieeffizienz gerät dabei aus dem Blick. Die Ampel hat die Chance verpasst, eine ganzheitliche Lösung für das gesamte Gebäude zu finden.
Zur Pressemeldung
PM 032
–
26.06.2023
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Der Beschluss der Mindestlohnkommission enttäuscht: Der Mindestlohn soll zum 1. Januar 2024 lediglich auf 12,41 Euro und zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro steigen. Die prozentualen Erhöhungen pro Jahr liegen damit nur bei mageren 3,4 bzw. 3,3 Prozent. Die Gewerkschaften haben dagegen gestimmt und eine eigene Stellungnahme zum Beschluss veröffentlicht.
Zur Pressemeldung