PM 008
–
01.03.2023
Fast eine Million Menschen, die Grundsicherung- und Bürgergeld beziehen, haben keinen Berufsabschluss. Für sie braucht es mehr Aufstiegschancen. Wer ohne Arbeit und ohne Berufsabschluss ist, muss die Möglichkeit bekommen, einen Abschluss nachzuholen. Auch im Hinblick auf den Fachkräftebedarf ist es jetzt höchste Zeit für eine echte Weiterbildungsoffensive.
Zur Pressemeldung
PM 007
–
22.02.2023
Deutscher Gewerkschaftsbund und Arbeitgeberverband verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen und einen mörderischen Krieg begonnen. Der Krieg hat Millionen von Menschen unermessliches Leid gebracht und Hunderttausende das Leben gekostet. Der DGB und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitsgeberverbände verurteilen diese kriegerische Aggression auf das Schärfste. Sie werden weiterhin solidarisch handeln und die Geflüchteten unterstützen.
Zur Pressemeldung
PM 006
–
17.02.2023
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung
PM 005
–
02.02.2023
Das Europäische Parlament hat heute dem Vorschlag für eine Richtlinie zur Regulierung der digitalen Plattformarbeit zugestimmt. Damit sollen zukünftig Scheinselbständigkeit und Ausbeutung auf diesem Schattenarbeitsmarkt wirksam eingedämpft werden. Europäischer Rat, Parlament und Kommission müssen nun schnellstens nachziehen und die Richtlinie auf die Zielgerade leiten.
Zur Pressemeldung
PM 004
–
31.01.2023
Im Januar 2023 waren 886.000 Menschen ein Jahr oder länger arbeitslos. Das sind 22,5 Prozent mehr als vor Corona. Gleichzeitig kann die Bundesagentur für Arbeit immer weniger freie Stellen anbieten. Am schwierigsten ist die Sitauation für Geringqualifizierte. Die Bundesregierung muss ihnen jetzt mit Hilfe einer beruflichen Weiterbildung neue Chancen bieten.
Zur Pressemeldung
PM 003
–
23.01.2023
DGB/Gordon Welters
Der DGB hat die politischen Schwerpunkte für das Jahr 2023 vorgestellt. Mit Blick auf die Krise infolge des schrecklichen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine verwies die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf die Leistungsfähigkeit des Staates und die wertvolle Kooperation von Sozial- und Tarifpartnern, durch die es gelungen sei, für Stabilität zu sorgen und den wirtschaftlichen Absturz zu verhindern.
Zur Pressemeldung
PM 002
–
13.01.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
In der dritten Verhandlungsrunde haben die DGB-Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ein Tarifergebnis für die bundesweit rund 816.000 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter erzielt. Insgesamt steigen die Entgelte in den Lohngruppen drei und vier in zwei Schritten bis 31. März 2024 um 13,07 Prozent. In der Lohngruppe 9 steigen sie um 9,18 Prozent.
Zur Pressemeldung
PM 001
–
03.01.2023
Im Jahr 2022 haben weniger Menschen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen als 2021. Es braucht mehr aktive Arbeitsförderung gegen prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit und für mehr Fachkräfte in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Dieser zentrale Hebel muss in 2023 unbedingt stärker eingesetzt werden.
Zur Pressemeldung
PM 077
–
15.12.2022
DGB/Christian Plambeck
Die inzwischen zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Tarifvertrag in der Leiharbeitsbranche ist gestern nach wenigen Stunden ergebnislos vertagt worden. Die Arbeitgeber haben kein neues Angebot vorgelegt und auch die Verhandlungen über eine Inflationsprämie abgelehnt. Der DGB fordert mehr Wertschätzung für die Beschäftigten und hat die Verhandlungen unterbrochen.
Zur Pressemeldung