PM 076
–
14.12.2022
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2022 um nur 0,4 Prozent gestiegen und gleicht die Corona-Delle auf dem Ausbildungsmarkt immer noch nicht aus. Es braucht jetzt schnelle und entschlossene Schritte, um die duale Ausbildung zu stärken und wieder mehr jungen Menschen eine Perspektive auf einen Berufseinstieg zu bieten. Nur so lässt sich der Fachkräftemangel ausbremsen.
Zur Pressemeldung
PM 075
–
08.12.2022
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben sich darauf geeinigt, die Arbeitsmarktexpertin Christiane Schönefeld für den Vorsitz der Mindestlohnkommission zu nominieren. Christiane Schönefeld folgt nach der formal notwendigen Zustimmung der Bundesregierung auf Jan Zilius, der den Vorsitz seit 2015 inne hatte und auf eigenen Wunsch ausscheidet.
Zur Pressemeldung
PM 074
–
01.12.2022
Anlässlich der Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA) durch den Bundestag fordert der DGB die Bundesregierung auf, sich eindeutig für Sanktionen im Falle von Verstößen gegen Arbeitnehmerrechte und Umweltstandards stark zu machen. Obwohl jetzt offensichtlich erkannt worden ist, dass solche Verstöße geahndet werden müssen, droht bei anderen Abkommen wieder eine Verwässerung.
Zur Pressemeldung
PM 073
–
01.12.2022
DGB/Ion Chiosea/123rf.com
40 Prozent der Beschäftigten fühlen sich durch die Digitalisierung ihrer Tätigkeit stärker belastet. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung "Index Gute Arbeit 2022" des DGB ergeben, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Ergebnisse sind alarmierend. Die Digitalisierung soll die Beschäftigten in ihrer Arbeit unterstützen und nicht zusätzlich strapazieren.
Zur Pressemeldung
PM 072
–
30.11.2022
DGB/Chaloemphon Wanitcharoentham/123rf.com
Die Folgen des Angriffskrieges auf die Ukraine kommen jetzt auch am Arbeitsmarkt an. Die Zahl der Kurzarbeiter hat sich verdoppelt und auch die Zahl der Arbeitslosen steigt. Diese Entwicklung erfordert kluges Handeln, um die Beschäftigung zu sichern. In Zeiten dringend benötigter Fachkräfte müssen krisenbedingte Entlassungen abgewendet werden.
Zur Pressemeldung
PM 071
–
27.11.2022
Elisabeth Deim/Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende
Anlässlich der Sonder-Verkehrsminister*innenkonferenz am 29. November fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende ein bundesweit gültiges Sozialticket für maximal 29 Euro. Dieses soll das Deutschlandticket ergänzen und sich speziell an einkommensschwache Haushalte richten. Die Verkehrs- und Sozialressorts der Länder sind in der Pflicht, für mehr soziale Gerechtigkeit durch Mobilität zu sorgen.
Zur Pressemeldung
PM 070
–
10.11.2022
DGB/Fabio Balbi/123rf.com
Der Bundestag hat heute das Wohngeld-Plus-Gesetz beschlossen. Damit sollen Geringverdiener*innen, Rentner*innen und viele Familien ab Januar einen verbesserten Anspruch auf höheres Wohngeld erhalten. Die Ausweitung und Stärkung des Wohngeldes gibt Millionen Menschen Schutz in der Krise. Es sind aber weitere Maßnahmen nötig, damit niemand aufgrund der Energiekrise seine Wohnung verliert.
Zur Pressemeldung
PM 069
–
10.11.2022
DGB/nitsuki/123rf.com
Das EU-Parlament hat heute die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung beschlossen. Sie verpflichtet Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitspolitik zu berichten und dabei auch über Arbeitsbedingungen, Betriebsräte und Tarifverträge zu informieren. Erstmals müssen Betriebsräte in der Berichterstellung mit einbezogen werden.
Zur Pressemeldung
PM 068
–
10.11.2022
Der Bundestag hat trotz der Blockade der Union das Bürgergeld beschlossen. Dieser Beschluss ist für viele Millionen Menschen mit geringen Einkommen und ohne Arbeit eine gute Nachricht. Ihre Situation wird endlich verbessert. Jetzt müssen die Bundesländer in der Sondersitzung des Bundesrats am Montag den Weg für das Bürgergeld mit seinen wichtigen Verbesserungen freimachen.
Zur Pressemeldung