PM 046
–
30.06.2022
Durch die Erfassung ukrainischer Geflüchteter in den Jobcentern sind die Arbeitslosenzahlen gestiegen. Die Qualifizierungsbedarfe sind größer als angenommen. Die Bundesregierung muss schnell eine Weiterbildungs- und Qualifizierungsoffensive starten. Es braucht geeignete Anpassungsqualifizierungen und faire Bedingungen, damit die Geflüchteten nicht in prekäre Beschäftigung gedrängt werden.
Zur Pressemeldung
PM 045
–
30.06.2022
Zum 1. Juli steigt der Mindestlohn auf 10,45 Euro. Damit haben die Beschäftigten rund 6,5 Prozent mehr Geld im Portemonnaie. Doch für die Gewerkschaften ist der Mindestlohn stets nur die zweitbeste Lösung. Wirklich gute Löhne gibt es nur mit Tarifverträgen. Deshalb muss die Tarifbindung wieder mehr gestärkt werden.
Zur Pressemeldung
PM 044
–
24.06.2022
Bereits seit 2017 wird das CETA-Abkommen vorläufig angewendet. Deutschland und 11 andere Staaten müssen das Abkommen noch ratifizieren. Die Regierungskoalition will noch vor der Sommerpause darüber im Bundestag beraten. Für eine Unterzeichnung muss für den DGB aber weiterhin das Thema Nachhaltigkeit mehr in den Fokus rücken und damit auch bessere Standards umgesetzt werden.
Zur Pressemeldung
PM 043
–
23.06.2022
Vor der Bundestags-Abstimmung über das 27. BAföG-Änderungsgesetz fordert der DGB weitere Verbesserungen für Studierende. Mit der Reform erhalten künftig zwar mehr Studierende BAföG, jedoch reichen die neuen, höheren Regelsätze und Wohnkostenzuschüsse bei weitem nicht, um die Inflation auszugleichen. Das BAföG muss vor Armut schützen, um Chancengleichheit im Bildungssystem herzustellen.
Zur Pressemeldung
PM 042
–
22.06.2022
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Die Tarifpartner der Leiharbeit haben sich nach langen Verhandlungen auf die Anpassung der Entgelttarifverträge geeinigt. Für die unterste Lohngruppe gibt es für die nächsten eineinhalb Jahre insgesamt 24,1 Prozent mehr Geld. Angesichts der Krise und der hohen Inflation ist das Ergebnis eine gute Nachricht für die Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter im Land.
Zur Pressemeldung
PM 041
–
15.06.2022
DGB/luminastock/123rf.com
Durch die Europäische Umwandlungsrichtlinie besteht die Gefahr, dass die deutsche Unternehmensmittbestimmung aufgeweicht wird. Dies wäre ein Angriff auf das Modell einer Wirtschaftsordnung mit sozialer Verantwortung und demokratischer Gestaltung. Die Schlupflöcher zur Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung müssen daher endlich gestopft werden.
Zur Pressemeldung
PM 040
–
13.06.2022
DGB/Kzenon/123rf.com
Die Sommerferien beginnen bald und damit für viele Schülerinnen und Schüler auch die Zeit der Ferienjobs. Aber welche Regeln gelten für die Ferienarbeit? Die DGB-Jugend klärt zu Arbeitszeiten, Pausen sowie Mindestlohn auf und gibt Tipps an wen man sich bei Problemen wenden kann.
Zur Pressemeldung
PM 039
–
03.06.2022
Ab Oktober dieses Jahres beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12 Euro je Arbeitsstunde. Das hat der Deutsche Bundestag heute beschlossen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßt die Entscheidung, die mit dem Gesetz verbundene Erhöhung der Minijob-Grenze wird jedoch weiterhin abgelehnt.
Zur Pressemeldung
PM 038
–
31.05.2022
DGB/Simone M. Neumann
In Deutschland fehlen immer mehr Arbeitskräfte. In rund 44 Prozent der Unternehmen fehlt das notwendige Fachpersonal. Betroffen sind davon alle Wirtschaftszweige und eine Besserung ist nicht in Sicht. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel fordert wirkungsvolle politische Instrumente gegen den Fachkräftemangel und dass Unternehmen handeln zur Beseitigung hausgemachter Probleme.
Zur Pressemeldung