PM 054
–
07.09.2022
Anlässlich des Fachkräftegipfels erinnert DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel daran, dass Fachkräfte vor allem da fehlen, wo Arbeitsbedingungen und Bezahlung schlecht sind. Der DGB fordert eine kluge Strategie und echte Willkommenskultur. Mehr Aus- und Weiterbildung, gute Arbeitsbedingungen, Tariflöhne und bessere Vereinbarkeit sind der Schlüssel. Zugewanderte Arbeitskräfte benötigen zudem faire Bedingungen und echte Bleibeperspektiven.
Zur Pressemeldung
PM 053
–
05.09.2022
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat ein Urteil zur sogenannten 24-Stunden-Betreuung gefällt und damit die Rechte hunderttausender Live-In-Betreuungskräfte in Deutschland gestärkt. Der DGB begrüßt das Urteil, fordert aber ein Verbandsklagerecht sowie Gesetzesvorstöße, die die Beschäftigten von vornherein besser vor Ausbeutung und Arbeitsrechtsverstößen schützen.
Zur Pressemeldung
PM 052
–
31.08.2022
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Fast 15.000 Auszubildende wurden zwischen August 2020 und März 2022 befragt. Das Ergebnis legt gravierende Missstände in Ausbildung und Berufsorientierung offen: Überstunden, ausbildungsfremde Tätigkeiten und eine mangelhafte Betreuung durch die Ausbilder*innen sind nur drei Ergebnisse des neuen Ausbildungsreports der DGB-Jugend. DGB-Bundesjugendsekretär Kristof Becker stellt klar: "Wer Fachkräfte will, muss gut ausbilden."
Zur Pressemeldung
PM 051
–
30.08.2022
DGB/tomas1111/123RF.com
Das zivilgesellschaftliche Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende fordert eine umfassende Anschlusslösung für den Ausbau und die Finanzierung des ÖPNV sowie eine Weiterentwicklung des 9-Euro-Tickets. In einem gemeinsamen Positionspapier setzt sich das Bündnis für eine bundesweit einheitliche Regelung, einen umfangreichen Ausbau von Infrastruktur und Personal und eine gesicherte, solide Finanzierung ein.
Zur Pressemeldung
PM 050
–
24.08.2022
DGB/Best Sabel/Paul Möller
DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel reagiert auf die Kritik des Hauptgeschäftsführers der BDA, Steffen Kampeter, am Bürgergeld und stellt klar: Das Bürgergeld bietet soziale Sicherheit in Krisenzeiten. Es könnte das Ende fest zementierter Armut bedeuten. Auch wenn die Einführung des Bürgergeldes grundsätzlich begrüßt wird, gibt es aus Sicht des DGBs Nachbesserungsbedarf im Hinblick auf eine spürbare Erhöhung der Regelsätze.
Zur Pressemeldung
PM 049
–
26.07.2022
Das neue Ausbildungsjahr beginnt für viele Jugendliche im August und September. Doch ob Urlaub, Probezeit oder Ausbildungsziele – welche Rechte und Pflichten gelten während der Ausbildung? Auszubildende sollten sich damit schon vor dem Ausbildungsstart beschäftigen. Unser Online-Beratungstool „Dr. Azubi“ gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.
Zur Pressemeldung
PM 048
–
13.07.2022
Colourbox.de
Die Finanzierungslücke bei der gesetzlichen Krankenversicherung wird nächstes Jahr voraussichtlich wieder jenseits der zehn Milliarden Euro liegen. Diese Last darf nicht allein auf die Beitragszahlenden abgeladen werden. Der Bund muss endlich seiner finanziellen Verantwortung für die staatlichen Leistungen nachkommen, die gerade von der gesetzlichen Krankenversicherung mit gestemmt werden.
Zur Pressemeldung
PM 047
–
11.07.2022
iStock/ Linnea Frank Photography
Die Wahlbeteiligung bei den diesjährigen Betriebsratswahlen liegt mit 72 Prozent deutlich über der vergleichbarer politischer Wahlen. Dass die Beteiligung trotz der deutlich erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie so hoch ist, ist ein tolles Signal für die Mitbestimmung und stärkt unseren Betriebsräten den Rücken.
Zur Pressemeldung
PM 046
–
30.06.2022
Durch die Erfassung ukrainischer Geflüchteter in den Jobcentern sind die Arbeitslosenzahlen gestiegen. Die Qualifizierungsbedarfe sind größer als angenommen. Die Bundesregierung muss schnell eine Weiterbildungs- und Qualifizierungsoffensive starten. Es braucht geeignete Anpassungsqualifizierungen und faire Bedingungen, damit die Geflüchteten nicht in prekäre Beschäftigung gedrängt werden.
Zur Pressemeldung