PM 013
–
17.03.2023
DGB/Simone M. Neumann
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Eckpunkte für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Der DGB begrüßt die Einführung einer Mindestlaufzeit von drei Jahren bei Promotionen. Das kann jedoch nur ein erster Schritt sein. Gute Forschung und Lehre brauchen endlich anständige Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen.
Zur Pressemeldung
PM 012
–
16.03.2023
Verkehrsminister muss die Finanzierung klären und Mobilität für alle möglich machen
Die Einigung zwischen Bund und Ländern ist eine gute Nachricht. Das Deutschlandticket kommt zum 1. Mai mit einem einheitlichen Tarif. Die dauerhafte Finanzierung und den nötigen Ausbau des Angebotes muss der Verkehrsminister aber noch klären. Ein Sozialticket für Menschen mit geringem Einkommen fehlt. Gemeinsam mit dem Bündnis für sozialverträgliche Mobilität hatte der DGB dies mehrfach gefordert.
Zur Pressemeldung
PM 011
–
13.03.2023
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung
PM 010
–
08.03.2023
DGB / Werner Bachmeier
In München ist heute die internationale Handwerksmesse gestartet und mit ihr der neue Zukunftsdialog Handwerk mit DGB, Bundeswirtschaftsministerium und dem Zentralverband des deutschen Handwerks. Gemeinsam wollen sie den Wandel der Handwerksbranche zukunftssicher gestalten. Das Thema Fachkräftesicherung spielt dabei eine elementare Rolle.
Zur Pressemeldung
PM 009
–
07.03.2023
DGB-Frauen / Anne Freitag
Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer. Die Preissteigerungen der letzten Monate verschärfen die Situation für viele Frauen zusätzlich. Seit der erstmaligen Berechnung im Jahr 2006 ist die Lohnlücke um magere fünf Prozent geschmolzen. In dem Tempo würde es noch 61 Jahre dauern bis zur gleichen Bezahlung. So lange können und dürfen wir nicht warten.
Zur Pressemeldung
PM 008
–
01.03.2023
Fast eine Million Menschen, die Grundsicherung- und Bürgergeld beziehen, haben keinen Berufsabschluss. Für sie braucht es mehr Aufstiegschancen. Wer ohne Arbeit und ohne Berufsabschluss ist, muss die Möglichkeit bekommen, einen Abschluss nachzuholen. Auch im Hinblick auf den Fachkräftebedarf ist es jetzt höchste Zeit für eine echte Weiterbildungsoffensive.
Zur Pressemeldung
PM 007
–
22.02.2023
Deutscher Gewerkschaftsbund und Arbeitgeberverband verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen und einen mörderischen Krieg begonnen. Der Krieg hat Millionen von Menschen unermessliches Leid gebracht und Hunderttausende das Leben gekostet. Der DGB und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitsgeberverbände verurteilen diese kriegerische Aggression auf das Schärfste. Sie werden weiterhin solidarisch handeln und die Geflüchteten unterstützen.
Zur Pressemeldung
PM 006
–
17.02.2023
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung
PM 005
–
02.02.2023
Das Europäische Parlament hat heute dem Vorschlag für eine Richtlinie zur Regulierung der digitalen Plattformarbeit zugestimmt. Damit sollen zukünftig Scheinselbständigkeit und Ausbeutung auf diesem Schattenarbeitsmarkt wirksam eingedämpft werden. Europäischer Rat, Parlament und Kommission müssen nun schnellstens nachziehen und die Richtlinie auf die Zielgerade leiten.
Zur Pressemeldung