PM 022
–
10.05.2023
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Mehr als 2,64 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren haben keinen Berufsabschluss und nur noch knapp 19 Prozent der Unternehmen bilden aus. Diese Zahlen gehen aus dem heute vorgestellten Berufsbildungsbericht hervor. Das ist ein bildungspolitischer Skandal. Um diese Entwicklung aufzuhalten, muss die beschlossene Ausbildungsgarantie nun zügig vom Bundestag verabschiedet werden.
Zur Pressemeldung
PM 021
–
05.05.2023
DGB/Sergei Panasenko/123rf.com
Wirtschaftsminister Habeck hat heute Vorschläge für einen Industriestrompreis vorgestellt. Damit sollen die energieintensiven Industrien im internationalen Wettbewerb besser bestehen können und ihnen Mittel für Investitionen in Klimaneutralität bereitgestellt werden. Der DGB begrüßt das Vorhaben. Eine Preisgarantie kann es aber nur mit Tarif- und Standorttreue sowie Transformationsverpflichtungen geben.
Zur Pressemeldung
PM 020
–
01.05.2023
Ungebrochen solidarisch
DGB/Stephen Petrat
Zum 1. Mai haben sich 287.880 Menschen an 398 Veranstaltungen und Kundgebungen des DGB beteiligt, die in diesem Jahr unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch" standen.
Zur Pressemeldung
PM 019
–
01.05.2023
Pressemitteilung mit Vorstandsreden
Unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch" begeht der DGB den Tag der Arbeit mit Kundgebungen auf den Straßen und Plätzen im gesamten Bundesgebiet. In unserer Pressemitteilung finden Sie die wichtigsten Statements des vierköpfigen geschäftsührenden DGB-Bundesvorstandes sowie die kompletten Redetexte.
Zur Pressemeldung
PM 018
–
11.04.2023
Mitbestimmen! Selbstverwalten! Gute Versorgung gerecht gestalten!
Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen. Versicherte brauchen in den kommenden Jahren eine starke Stimme. Der DGB ruft alle Versicherten auf, ihre Stimme bei der Sozialwahl abzugeben. Der Leitsatz lautet: Gute Leistungen, bezahlbar für alle.
Zur Pressemeldung
PM 017
–
31.03.2023
Zugewanderte aus Nicht-EU-Staaten tragen zurzeit am stärksten zum Beschäftigungszuwachs und damit auch zum Wohlstand in Deutschland bei. Zu viele von ihnen arbeiten unter miserablen Arbeitsbedingungen und schlechter Bezahlung und haben zudem keinen gesicherten Aufenthalt in Deutschland. Das muss ein Ende haben.
Zur Pressemeldung
PM 016
–
30.03.2023
DGB/bialasiewicz/123RF.com
Die Bundesregierung hat am 30. März eine Vereinbarung für „Junges Wohnen“ vorgelegt. Der DGB unterstützt gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks dieses Förderprogramm. Das Vorhaben muss jetzt zügig umgesetzt werden, damit Azubis und Studierende bezahlbare Wohnungen finden können.
Zur Pressemeldung
PM 015
–
29.03.2023
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für ein neues Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung verabschiedet. Was fehlt, ist eine funktionierende Bildungsteilzeit, die lang genug für einen brauchbaren Abschluss ist und einen Mindestbetrag für den Lebensunterhalt für Geringverdienende bietet. Das muss dringend nachgeliefert werden.
Zur Pressemeldung
PM 014
–
24.03.2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat kürzlich Eckpunkte für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorgelegt. Der DGB und seine Bündnispartner begrüßen diesen Schritt, der Entwurf liegt allerdings weit hinter den Erwartungen zurück. Für eine umfassende Reform muss das BMBF seine Eckpunkte jetzt weiterentwickeln und zügig einen Gesetzentwurf vorbereiten.
Zur Pressemeldung