PM 004
–
31.01.2023
Im Januar 2023 waren 886.000 Menschen ein Jahr oder länger arbeitslos. Das sind 22,5 Prozent mehr als vor Corona. Gleichzeitig kann die Bundesagentur für Arbeit immer weniger freie Stellen anbieten. Am schwierigsten ist die Sitauation für Geringqualifizierte. Die Bundesregierung muss ihnen jetzt mit Hilfe einer beruflichen Weiterbildung neue Chancen bieten.
Zur Pressemeldung
PM 003
–
23.01.2023
DGB/Gordon Welters
Der DGB hat die politischen Schwerpunkte für das Jahr 2023 vorgestellt. Mit Blick auf die Krise infolge des schrecklichen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine verwies die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf die Leistungsfähigkeit des Staates und die wertvolle Kooperation von Sozial- und Tarifpartnern, durch die es gelungen sei, für Stabilität zu sorgen und den wirtschaftlichen Absturz zu verhindern.
Zur Pressemeldung
PM 002
–
13.01.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
In der dritten Verhandlungsrunde haben die DGB-Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ein Tarifergebnis für die bundesweit rund 816.000 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter erzielt. Insgesamt steigen die Entgelte in den Lohngruppen drei und vier in zwei Schritten bis 31. März 2024 um 13,07 Prozent. In der Lohngruppe 9 steigen sie um 9,18 Prozent.
Zur Pressemeldung
PM 001
–
03.01.2023
Im Jahr 2022 haben weniger Menschen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen als 2021. Es braucht mehr aktive Arbeitsförderung gegen prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit und für mehr Fachkräfte in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Dieser zentrale Hebel muss in 2023 unbedingt stärker eingesetzt werden.
Zur Pressemeldung
PM 077
–
15.12.2022
DGB/Christian Plambeck
Die inzwischen zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Tarifvertrag in der Leiharbeitsbranche ist gestern nach wenigen Stunden ergebnislos vertagt worden. Die Arbeitgeber haben kein neues Angebot vorgelegt und auch die Verhandlungen über eine Inflationsprämie abgelehnt. Der DGB fordert mehr Wertschätzung für die Beschäftigten und hat die Verhandlungen unterbrochen.
Zur Pressemeldung
PM 076
–
14.12.2022
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2022 um nur 0,4 Prozent gestiegen und gleicht die Corona-Delle auf dem Ausbildungsmarkt immer noch nicht aus. Es braucht jetzt schnelle und entschlossene Schritte, um die duale Ausbildung zu stärken und wieder mehr jungen Menschen eine Perspektive auf einen Berufseinstieg zu bieten. Nur so lässt sich der Fachkräftemangel ausbremsen.
Zur Pressemeldung
PM 075
–
08.12.2022
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben sich darauf geeinigt, die Arbeitsmarktexpertin Christiane Schönefeld für den Vorsitz der Mindestlohnkommission zu nominieren. Christiane Schönefeld folgt nach der formal notwendigen Zustimmung der Bundesregierung auf Jan Zilius, der den Vorsitz seit 2015 inne hatte und auf eigenen Wunsch ausscheidet.
Zur Pressemeldung
PM 074
–
01.12.2022
Anlässlich der Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA) durch den Bundestag fordert der DGB die Bundesregierung auf, sich eindeutig für Sanktionen im Falle von Verstößen gegen Arbeitnehmerrechte und Umweltstandards stark zu machen. Obwohl jetzt offensichtlich erkannt worden ist, dass solche Verstöße geahndet werden müssen, droht bei anderen Abkommen wieder eine Verwässerung.
Zur Pressemeldung
PM 073
–
01.12.2022
DGB/Ion Chiosea/123rf.com
40 Prozent der Beschäftigten fühlen sich durch die Digitalisierung ihrer Tätigkeit stärker belastet. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung "Index Gute Arbeit 2022" des DGB ergeben, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Ergebnisse sind alarmierend. Die Digitalisierung soll die Beschäftigten in ihrer Arbeit unterstützen und nicht zusätzlich strapazieren.
Zur Pressemeldung