Deutscher Gewerkschaftsbund

07.10.2021
Livestream am 30. Oktober, 14 Uhr

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei und ihre Auswirkungen auf die Teilhabe von Eingewanderten in Gewerkschaften

Anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei blickt der DGB gemeinsam mit Arbeiter*innen, die über das Anwerbeabkommen mit der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, zurück und spricht mit damals Eingewanderten über die Umstände sowie Folgen des Abkommens für die Menschen. Seien Sie via Livestream dabei.

 Deutschlandflagge und Türkeiflagge, die in einander verlaufen

DGB/ruskpp/123rf.com


Die Veranstaltung wurde aufgzeichnet. Jetzt nochmal anschauen:

Das Anwerbeabkommen mit der Türkei aus dem Jahr 1961 jährt sich dieses Jahr zum 60. Mal. Der Deutsche Gewerkschaftsbund veranstaltet anlässlich der Unterzeichnung dieses Anwerbeabkommens am 30. Oktober 2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Livestream zum Thema "60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei und ihre Auswirkungen auf die Teilhabe von Eingewanderten in Gewerkschaften", zu dem wir Sie und euch herzlich einladen.

Im Rahmen eines Beitrages von Dr. Simon Goeke (Münchener Stadtmuseum) wird in die historische Dimension der Anwerbung nach Deutschland beleuchtet.

Wir werden mit Arbeiter*innen, die über das Anwerbeabkommen mit der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, zurückblicken und die Umstände sowie Folgen des Abkommens für die Menschen beleuchten.

In einer Diskussion werden

  • Anja Piel (Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB)
  • Nihat Öztürk (Aktiver in der IG Metall)
  • Erdoğan Kaya (ehemaliger Vorsitzender des Migrationsausschusses von ver.di) und
  • Cihan Sinanoğlu (Sozialwissenschaftler und mit dem Thema Teilhabe und Diskriminierung beschäftigt, Eingewanderter der 2. Generation)

das Thema beleuchten.

Wir freuen uns ganz besonders im Rahmen der Online-Veranstaltung die Hans-Böckler Medaille an verdiente Gewerkschafter*innen aus der Phase der Anwerbung zu verleihen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Programm:


  • 14:00-14:10 Uhr: Begrüßung durch Ebru Taşdemir (Moderation) und Anja Piel (Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB)

  • 14:10-14:40 Uhr: Vortrag 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei –  Auswirkungen von Einwanderung auf gewerkschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen von Dr. Simon Goeke (Münchener Stadtmuseum)

  • 14:40-15:10 Uhr: Erfahrungsberichte von eingewanderten Gewerkschaftern der ersten Stunde:
    Gespräch mit Nihat Öztürk und Erdoğan Kaya

  • 15:20-16:45: Podiumsdiskussion über die gewerkschaftlichen Entwicklungen seit der „Gastarbeiter“-Anwerbung – Einsichten und Einblicke von damals und heute mit Anja Piel, Nihat Öztürk, Erdoğan Kaya und Cihan Sinanoğlu

  • 16:45-17:00: Verleihung der Hans-Böckler-Medaillen durch Anja Piel an:
  • Nihat Öztürk
  • Sanem Kleff
  • Erdoğan Kaya
  • Irina Vavitsa

Bildergalerie: Die Verleihung der Hans-Böckler-Medaille durch Anja Piel


Nach oben

Beratungsangebote für Geflüchtete

DGB-Pro­jekt "Faire Mo­bi­li­tät"
Das Projekt Faire Mobilität hilft, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen. Die politische Verantwortung für das Projekt liegt beim DGB-Bundesvorstand. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den DGB-Gewerkschaften.
zur Webseite …

Projekt Faire Integration

Faire Integration ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ). Der DGB-Bundesvorstand unterstützt das Beratungsangebot über das Projekt Support Faire Integration durchgeführt vom DGB-Bildungswerk BUND. Beratungsstellen und arbeitsrechtliche Informationen auf Deutsch, Englisch und Arabisch:

www.faire-integration.de

Themen Migration und Flucht in den DGB-Bezirken

Hes­si­sches So­zi­al­fo­rum po­si­tio­niert sich zur Land­tags­wahl mit For­de­run­gen für so­zial-öko­lo­gi­schen Um­bau
Unter dem Titel „Zukunft für ALLE! Sozialökologische Krise in Hessen- Was tun?“ wurden beim 16. Sozialforum Forderungen und Positionen für die Landtagswahl im Herbst vorgestellt und abgestimmt. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Auseinandersetzung mit den Themenblöcken Armut, Wohnen, Klima, Mobilität, Arbeit, Migration und Flucht und Arbeit gegen Rechts.
weiterlesen …

Schwarz-Grün darf Ge­setz zum in­klu­si­ven Ar­beits­markt nicht blo­ckie­ren!
Am morgigen Freitag entscheidet der Bundesrat über das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Medienberichten zufolge planen die unionsgeführten Länder das Gesetz, dass zur Verbesserung der Chancen schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt beitragen soll, nun zu blockieren. Dazu gehört auch das Bundesland Hessen. Der Vorsitzende des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen, Michael Rudolph, warnt vor einer Blockadehaltung der schwarz-grünen Landesregierung.
Zur Pressemeldung

Hes­si­sche Ar­beits­markt­part­ner un­ter­zeich­nen ge­mein­sa­mes Po­si­ti­ons­pa­pier zur Fach­kräf­te­ein­wan­de­rung
Im Vorfeld der hessischen Landtagswahl im Herbst 2023 fordern der Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK), der Hessischen Handwerkstag (HHT), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), der DGB Hessen-Thüringen und die Regionaldirektion Hessen, mehr internationale Fachkräfte für den hessischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legen sie dazu Empfehlungen für ein gemeinsames Handeln aller hessischen Arbeitsmarktakteure vor.
Zur Pressemeldung