Anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei blickt der DGB gemeinsam mit Arbeiter*innen, die über das Anwerbeabkommen mit der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, zurück und spricht mit damals Eingewanderten über die Umstände sowie Folgen des Abkommens für die Menschen. Seien Sie via Livestream dabei.
DGB/ruskpp/123rf.com
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei aus dem Jahr 1961 jährt sich dieses Jahr zum 60. Mal. Der Deutsche Gewerkschaftsbund veranstaltet anlässlich der Unterzeichnung dieses Anwerbeabkommens am 30. Oktober 2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Livestream zum Thema "60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei und ihre Auswirkungen auf die Teilhabe von Eingewanderten in Gewerkschaften", zu dem wir Sie und euch herzlich einladen.
Im Rahmen eines Beitrages von Dr. Simon Goeke (Münchener Stadtmuseum) wird in die historische Dimension der Anwerbung nach Deutschland beleuchtet.
Wir werden mit Arbeiter*innen, die über das Anwerbeabkommen mit der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, zurückblicken und die Umstände sowie Folgen des Abkommens für die Menschen beleuchten.
In einer Diskussion werden
das Thema beleuchten.
Wir freuen uns ganz besonders im Rahmen der Online-Veranstaltung die Hans-Böckler Medaille an verdiente Gewerkschafter*innen aus der Phase der Anwerbung zu verleihen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Bildergalerie: Die Verleihung der Hans-Böckler-Medaille durch Anja Piel
Faire Integration ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ). Der DGB-Bundesvorstand unterstützt das Beratungsangebot über das Projekt Support Faire Integration durchgeführt vom DGB-Bildungswerk BUND. Beratungsstellen und arbeitsrechtliche Informationen auf Deutsch, Englisch und Arabisch: