Deutscher Gewerkschaftsbund

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

DGB-Beratungsnetzwerk Faire Mobilität

Unterstützung für Beschäftigte aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten

Logo Projekt Faire Mobilität

DGB

Faire Mobilität ist ein Beratungsnetzwerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit 13 Standorten bundesweit. Faire Mobilität hilft, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen. Die politische Verantwortung für Faire Mobilität liegt beim DGB-Bundesvorstand.

Faire Mobilität startete 2011 als gewerkschaftsnahes Projekt, in dessen Rahmen schrittweise Beratungsstandorte aufgebaut wurden, wo mobile Beschäftigte in ihren Herkunftssprachen arbeitsrechtlich und sozialrechtlich informiert, beraten und unterstützt werden.

Inzwischen arbeitet Faire Mobilität an 13 Standorten. Dort kooperieren die Mitarbeiter*innen mit den Gewerkschaften und Beratungsstellen regionaler Träger. Sie sind Teil eines bundesweit agierenden Netzwerkes zur arbeitsrechtlichen Beratung von EU-Bürger*innen. Seit August 2020 hat der DGB einen gesetzlichen Anspruch auf Finanzmittel aus dem Bundeshaushalt, um Faire Mobilität weiterführen und ausbauen zu können.

Mehr Informationen: www.faire-mobilitaet.de

Beratung "Faire Mobilität"

DGB-Pro­jekt "Faire Mo­bi­li­tät"
Das Projekt Faire Mobilität hilft, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen. Die politische Verantwortung für das Projekt liegt beim DGB-Bundesvorstand. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den DGB-Gewerkschaften.
zur Webseite …
Beratungsangebot für Geflüchtete

Projekt Faire Integration

Faire Integration ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ). Der DGB-Bundesvorstand unterstützt das Beratungsangebot über das Projekt Support Faire Integration durchgeführt vom DGB-Bildungswerk BUND. Beratungsstellen und arbeitsrechtliche Informationen auf Deutsch, Englisch und Arabisch:

www.faire-integration.de

Ausgaben "MIA-Information"

Da­ten & Fak­ten zur Flücht­lings­po­li­tik Au­gust 2019
Einmal im Monat veröffentlicht der DGB in der Reihe "MIA-Informationen" Daten und Fakten zur Flüchtlingspolitik
weiterlesen …

Da­ten & Fak­ten zur Flüchtings­po­li­tik De­z18/Jan19
Einmal im Monat veröffentlicht der DGB in der Reihe "MIA-Information" Daten und Fakten zur Flüchtlingspolitik
weiterlesen …

Ausgaben "MIA-Information" (bis 2018)

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 17
Letzte Seite 
MIA-Information
Da­ten und Fak­ten zur Flücht­lings­po­li­tik - Au­gust 2018
Teaser Flüchtling Flüchtlinge Asyl Refugees
Colourbox
Einmal im Monat veröffentlicht der DGB in der Reihe "MIA-Information" Daten und Fakten zur Flüchtlingspolitik. Die August-Ausgabe befasst sich unter anderem mit der Frage, ob die so genannten AnkER-Zentren wirklich kommen.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 17
Letzte Seite 

Be­ruf­li­che Qua­li­fi­zie­rung von Flücht­lin­gen: Hier muss sich et­was tun
Handwerker
Colourbox.de
Zur Integration von Flüchtlingen gehört auch die Integration am Arbeitsmarkt. Ein DGB-Positionspapier beschreibt, wo es dabei noch hakt – und was sich tun muss, damit Integration gelingt.
weiterlesen …

In­fo­ma­te­ri­al und Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fen
Mann mit Buch
Colourbox.de
Gewerkschaften machen sich stark für eine solidarische Flüchtlingspolitik. Wir haben Infomaterial zur Flüchtlingspolitik und Argumente für eine Willkommenskultur aus dern DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften zusammengestellt.
weiterlesen …

Themen Migration und Flucht in den DGB-Bezirken

Ne­Mi­A-­Ar­beits­grup­pen
Die mittlerweile vier NeMiA-Arbeitsgruppen sind Orte, um neben den Netzwerktreffen gemeinsam intensiv inhaltlich arbeiten zu können. Es werden Themen wie Öffnung von Unternehmen, Integration, Fachkräftesicherung oder Frauen auf der Flucht bearbeitet.
weiterlesen …

Hes­si­sches So­zi­al­fo­rum po­si­tio­niert sich zur Land­tags­wahl mit For­de­run­gen für so­zial-öko­lo­gi­schen Um­bau
Unter dem Titel „Zukunft für ALLE! Sozialökologische Krise in Hessen- Was tun?“ wurden beim 16. Sozialforum Forderungen und Positionen für die Landtagswahl im Herbst vorgestellt und abgestimmt. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Auseinandersetzung mit den Themenblöcken Armut, Wohnen, Klima, Mobilität, Arbeit, Migration und Flucht und Arbeit gegen Rechts.
weiterlesen …

Schwarz-Grün darf Ge­setz zum in­klu­si­ven Ar­beits­markt nicht blo­ckie­ren!
Am morgigen Freitag entscheidet der Bundesrat über das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Medienberichten zufolge planen die unionsgeführten Länder das Gesetz, dass zur Verbesserung der Chancen schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt beitragen soll, nun zu blockieren. Dazu gehört auch das Bundesland Hessen. Der Vorsitzende des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen, Michael Rudolph, warnt vor einer Blockadehaltung der schwarz-grünen Landesregierung.
Zur Pressemeldung

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …