Sie haben über diese Seite drei Möglichkeiten, einer der acht DGB-Gewerkschaften beizutreten und so Mitglied einer starken Gemeinschaft zu werden.
Wenn Sie nicht genau wissen, welche Gewerkschaft für Sie zuständig ist, laden Sie unser Beitritts-Formular herunter, drucken Sie den Aufnahmeantrag aus und schicken ihn uns ausgefüllt per Post zu. Die Postadresse finden Sie auf dem Formular.
Auch hier gilt: Wenn Sie nicht genau wissen, welche Gewerkschaft für Sie zuständig ist, laden Sie unser Beitritts-Formular herunter, drucken Sie den Aufnahmeantrag aus und senden ihn uns ausgefüllt per Fax zu.
Unsere Faxnummer: 030 / 240 60 - 655.
Oder füllen Sie gleich hier unser Online-Beitrittsformular aus (siehe unten). Wir leiten Ihren Aufnahmeantrag dann an die zuständige Gewerkschaft weiter.
Der Mitgliedsbeitrag zu einer DGB-Gewerkschaft beträgt in der Regel ein Prozent des Bruttoeinkommens. Stark vergünstigte Beiträge gibt es für Studierende, Arbeitslose und Rentner. Die genauen Beitragssätze finden Sie auf den Webseiten unserer acht Mitgliedsgewerkschaften.
Mitglied werden lohnt sich. Füllen Sie das Beitrittsformular aus oder – wenn Sie lieber per Brief Mitglied werden wollen – das Bestellformular. Wir schicken Ihnen die Unterlagen dann zu.
DGB/Ralf Steinle
Haben Sie Streit mit dem Arbeitgeber, fürchten um Ihren Arbeitsplatz oder fühlen sich ungerecht behandelt? Für Gewerkschaftsmitglieder gibt es einen kostenfreien Rechtsschutz. Er hilft bei juristischen Auseinandersetzungen rund um das Arbeitsleben. Bei Meinungsverschiedenheiten mit der Berufsgenossenschaft oder der Sozialversicherung hilft der Sozialrechtsschutz – ebenfalls kostenfrei.
DGB/Simone M. Neumann
Die von den DGB-Gewerkschaften ausgehandelten Tarifverträge bieten viele Vorteile. Nur Mitglieder haben einen Rechtsanspruch auf alle Leistungen aus den Tarifverträgen.
DGB
Beim Arbeitskampf kann es hart zu Sache gehen. Die Gewerkschaften unterstützen ihre Mitglieder bei Streik, Aussperrung und Maßregelungen durch den Arbeitgeber.
DGB/Simone M. Neumann
Fortbildung wird immer wichtiger. Die Gewerkschaften bieten ihren Mitgliedern Seminare zu betrieblichen und gesellschaftspolitischen Themen. Auch Eltern können diese Fortbildungsmöglichkeiten nutzen, denn in vielen Seminaren wird für die Betreuung der Kinder gesorgt.
DGB/Simone M. Neumann
Eine Freizeit- und Unfallversicherung ist bei vielen Gewerkschaften Standard und im Mitgliedsbeitrag enthalten. Wenn Sie in der Freizeit einen Unfall haben und stationär behandelt werden müssen, bekommen Sie ein Unfall-Krankenhaustagegeld. Bei schweren Schicksalsschlägen gibt es eine Invaliditäts- oder Todesfallentschädigung.
DGB/Simone M. Neumann
Welche Rechte sichert mir der Tarifvertrag? Welche Ansprüche hab ich bei Arbeitslosigkeit? Wie sieht es mit der betrieblichen Altersvorsorge aus? In ihren kostenfreien Informationsbroschüren und Mitgliedszeitschriften informieren die DGB-Gewerkschaften ihre Mitglieder laufend über aktuelle Sachthemen und bieten praktische Tipps für den Betriebsalltag. Wer konkrete Fragen hat, kann sich von den Kolleginnen und Kollegen der DGB-Gewerkschaften individuell und kompetent beraten lassen.
DGB/Simone M. Neumann
In einigen DGB-Gewerkschaften gibt es Sonderkonditionen für die Mitglieder, z. B. bei Reisen, beim Autokauf, bei der Autoversicherung oder beim Handytarif. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei den Gewerkschaften.
DGB/Simone M. Neumann
Die Gesellschaft muss solidarisch zusammenhalten, Arbeit und Einkommen müssen gerecht verteilt werden, die Schwachen brauchen Schutz – dafür kämpft der DGB als Bund der Gewerkschaften. Die Stärke der DGB-Mitgliedsgewerkschaften in der politischen Arena erwächst aus ihrer Mitgliederzahl. Sieben Millionen Mitglieder sichern den Gewerkschaften beträchtlichen Einfluss auf die Politik. Und je mehr wir sind, desto größer sind unsere Möglichkeiten.