Deutscher Gewerkschaftsbund

24.10.2019
DGB-Index Gute Arbeit

Risiko Leiharbeit

Wie die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen bewerten

Sie machen doppelt so oft Schicht- und Nachtdienst wie andere, müssen körperlich härter arbeiten und verdienen trotzdem deutlich weniger: Beschäftigte in der Leiharbeit arbeiten unter erschwerten Bedingungen. Auch bei den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten schneiden sie schlechter ab.

Industriearbeiter vor Maschine

DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com

Die Zahl der LeiharbeitnehmerInnen in Deutschland ist seit Mitte der 1990er Jahre stark angestiegen. Vor allem die Deregulierung dieser Beschäftigungsform durch die Hartz-Gesetze ab dem Jahr 2003 hat zu einer deutlichen Expansion geführt. Im Jahr 2018 gab es in Deutschland bereits über eine Million Beschäftigte in Leiharbeit. Damit hat sich die Zahl der LeiharbeitnehmerInnen seit 1994 verzehnfacht.

Wie sehen die betroffenen ArbeitnehmerInnen ihre Arbeitssituation? Die Ergebnisse der repräsentativen Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit zeigen deutliche Unterschiede bei den Arbeitsbedingungen gegenüber nicht-entliehenen Beschäftigten. Beschäftigte in Leiharbeit bewerten ihre beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten deutlich negativer. Auch bei der Lage der Arbeitszeiten und den Einkommen schneiden LeiharbeitnehmerInnen schlechter ab. Die Daten zeigen ein erhöhtes Prekaritätsrisiko für Beschäftigte in Leiharbeit.

Die zentralen Ergebnisse

• Beschäftigte in Leiharbeit machen sich deutlich häufiger Sorgen um ihre berufliche Zukunft als Nicht-LeiharbeitnehmerInnen
• LeiharbeitnehmerInnen haben weniger Einfluss auf die Gestaltung ihrer Arbeit
• Schichtdienst und Nachtarbeit sind bei Leiharbeit mehr als doppelt so häufig der Fall
• Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sind für Beschäftigte in Leiharbeit seltener vorhanden
• Körperliche Belastungen treten bei Leiharbeit häufiger auf, die Arbeitsintensität ist etwas geringer
• LeiharbeitnehmerInnen verfügen über ein deutlich geringeres Einkommen


 Sorge um den Arbeitsplatz und die berufliche Zukunft
Grafik zeigt Sorge um den Arbeitsplatz und die berufliche Zukunft

Quelle: DGB. Angaben in Prozent


Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten
Grafik zeigt Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten

Quelle: DGB. Angaben in Prozent


Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Grafik zeigt Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Quelle: DGB. Angaben in Prozent


Forderungen für die Tarifrunde Leiharbeit

Was folgt aus diesen Ergebnissen? "Die Arbeitgeber müssen in den laufenden Tarifverhandlungen deutlich machen, wie ernst es ihnen mit guter Arbeit in der Leiharbeit ist", sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. "Wir fordern 8,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten in der Leiharbeit und Verbesserungen in den Manteltarifverträgen, etwa mehr Urlaubstage und ein höheres Weihnachts- und Urlaubsgeld. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten die gleichen Zuschläge erhalten, die in einem Entleihbetrieb gelten, ob für Sonn- und Feiertage, für Nachtschicht und Mehrarbeit. Die Zuschläge für die Leiharbeitnehmer müssen entsprechend angehoben werden."

Bessere Bedingungen schaffen

"Einkommenssteigerungen allein reichen aber nicht, um den Beschäftigten der Branche bessere Perspektiven zu bieten - die Digitalisierung macht auch vor der Leiharbeit nicht halt", so Stefan Körzell weiter. "Deshalb sind bessere Möglichkeiten der Weiterbildung für die Beschäftigten der Leiharbeit wichtig. Dafür brauchen wir mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Betriebsräte in den Unternehmen. Politik und nicht zuletzt die Arbeitgeber müssen bessere Bedingungen für die Weiterbildung schaffen."


Der komplette Report zum Download

DGB-Index Gute Arbeit kompakt 02/2019: Risiko Leiharbeit. Wie die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen bewerten (PDF, 1 MB)

Leiharbeit hat in Deutschland in den letzten 25 Jahren Jahren stark zugenommen. Inzwischen sind über eine Million Beschäftigte in Deutschland bei Verleihbetrieben angestellt. Seit 1994 hat sich die Zahl verzehnfacht. Wie ist es um deren Arbeitsqualität bestellt? Dieser Frage wird in der Ausgabe 02/2019 von "DGB-Index Gute Arbeit kompakt" nachgegangen.


Nach oben

DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit

Zusammen für gute Arbeit in der Leiharbeit! Die Tarifgemeinschaft Leiharbeit besteht aus allen acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften. Zusammen erreichen wir das beste Ergebnis. Hier gibt es mehr Infos und den direkten Link zu deiner Gewerkschaft.

Logos der DGB-Gewerkschaften

DGB

Kampagnen und Projekte der Gewerkschaften

Schriftzug "Selbstständigen.info und mediafon.net"
selbststaendigen.info
Weißer Schriftzug auf grünen Hintergrund "Fair Crowd Work"
IG Metall
Schriftzug "Gute Arbeit für alle" und IG Metall Logo rechts daneben (auf roten Grund weißes Symbol: Dreieck in dem die Buchstaben I, G und M untereinander stehen)
IG Metall
Schriftzüge "Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V." und "European Migrant Workers Union", in der Mitte der Schriftzüge ist ein Kompass
Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V.

Gewerkschaftsmitglied werden

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB