Deutscher Gewerkschaftsbund

DGB-Dialogreihe Künstliche Intelligenz

Alles Fake? ChatGPT in Kultur und Medien

Eine Informations- und Austausch-Reihe des DGB zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Arbeit und Gesellschaft.

iCal Download

KI ist aufgrund von ChatGPT heiß diskutiert. In der digitalen Informations- und Austauschreihe "DGB-Dialog Künstliche Intelligenz" beleuchten wir KI mit Exptert*innen und euch aus unterschiedlichen Perspektiven. Beim 5. Termin am 22.02.2024 diskutieren wir über ChatGPT in Kultur und Medien. Seid dabei!

Mann im Anzug tippt auf visualisierte Datenströme

DGB/olegdudko/123rf.com

Wir als DGB sind im Themenfeld "Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit" seit Jahren aktiv und präsent. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT hat das Thema neue Aufmerksamkeit erhalten. 

Wir wollen gemeinsam darüber sprechen: mit euch und Expert*innen. Auf und mit allen Ebenen. Über die Bedeutung für Arbeit und Gesellschaft: Also zum Beispiel in der Bildung, in Kultur und Medien, in der Pflege oder für mehr Nachhaltigkeit. Wir wollen auch zeigen, was geht. In Betrieben. Und wo Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Vor Ort. 

Unser 4. Termin am 22. Februar 2024 von 16:30 bis 17:30 Uhr steht unter folgendem Thema:  

"Alles Fake? ChatGPT in Kultur und Medien"

Etwa alle 4 Wochen möchten wir uns einem gesonderten KI-Thema widmen. 60 Minuten (immer 16:30-17:30 Uhr). Digital über MS Teams. Bis Mai 2024

Dazu schaffen wir eine digitale Austauschplattform: Mit Praxisbeispielen und innovativen Betriebsvereinbarungen, Grundlagenpapieren, Positionspapieren zu Gesetzgebungsverfahren, Hintergrundinformationen, Terminen, wissenschaftlichen Beiträgen, Vortragsfolien und Videos. Hier kann sich jede*r gerne einbringen. So können wir gemeinsam voneinander lernen

Informationen zur Anmeldung folgen hier in Kürze. 

Weiteren Termine der Informations- und Austauschreihe:

  • 23. November 2023: Eine Frage der Gestaltung: KI in der betrieblichen Praxis
  • 14. Dezember 2023: Vernetzt Euch: KI-Kompetenz vor Ort
  • 18. Januar 2024: Macht ChatGPT dumm? KI in der Bildung
  • 22. Februar 2024: Alles Fake? ChatGPT in Kultur und Medien
  • 14. März 2024: Besonders sensibel: KI in der Pflege
  • 18. April 2024: Gut fürs Klima? KI und Nachhaltigkeit
  • Sondertermin (auf der re:publica 2024 in Berlin via Stream/Video) am 28. oder 29. Mai 2023: Alles sicher? KI, Autonomie und Demokratie

Alle Termine sind von 16:30 bis 17:30 Uhr geplant


Nach oben

Unsere Termine per RSS

Subscribe to RSS feed
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Termine als RSS-Feed .
Pres­se­mit­tei­lun­gen des DGB
Videokamera
Colourbox
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des DGB, Pressefotos der DGB-Vorstandsmitglieder sowie den Kontakt zur DGB-Pressestelle.
weiterlesen …

MITGLIED WERDEN

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …