Deutscher Gewerkschaftsbund

LABOR.A 2023

iCal Download
Größere Karte anzeigen © OpenStreetMap-Mitwirkende

In der Arbeits-, Lebens- und Wirtschaftswelt haben tiefgreifende Veränderungsprozesse begonnen. Die LABOR.A® zeigt, wie diese Prozesse gestaltet werden können und beleuchtet ihre Herausforderungen. Am 27. September in Berlin und im Netz mit Programm auf Deutsch und Englisch.

English version below

Logo Labora 2023

Hans-Böckler-Stiftung

Klar ist: Die sozial-ökologische Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auf der LABOR.A® treten Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den Austausch dazu, wie sie gelingen kann und was an welchen Orten bereits in vollem Gange ist.

Auch in diesem Jahr gibt es spannende Diskussionen und Einblicke in die Praxis. In 6 Panels geht es um aktuelle gesellschaftliche Debatten – von möglichen Zielkonflikten zwischen Guter Arbeit und Klimaschutz bis zur 4-Tage-Woche und Künstlicher Intelligenz, von globalen Rahmenbedingungen bis zu regionalen Gestaltungsräumen. In 19 Sessions zeigen Partner*innen aus Gewerkschaften, Politik und Zivilgesellschaft ihre Arbeit an konkreten Fragestellungen. Wer gestaltet mit? Welche Ressourcen braucht es für eine gelingende sozial-ökologische Transformation? Wann muss reguliert werden? Und natürlich: Warum das alles?

Die LABOR.A® findet hybrid statt. Das heißt: Eine Teilnahme ist – nach Anmeldung – sowohl vor Ort im Cafe Moskau (Berlin) möglich als auch online unter www.labora.digital.

Programm und weitere Informationen unter: www.labora.digital/2023/

LABOR.A® 2023: How can we shape the "future of work"?

The socio-ecological transformation challenges all sectors of society. LABOR.A® brings together participants from unions, politics, academia, and civil society to discuss what is already happening – and what is needed to turn this transformation into a success story.

In 6 panels curated by the Hans-Böckler-Stiftung, we will explore current debates in society including potential difficulties in securing quality jobs and protecting the climate, the 4-day workweek and artificial intelligence, and global frameworks and regional solutions. In 19 sessions, our partners from unions, politics, and civil society will discuss their work on practical issues. Who is involved in decision-making? What resources are needed for a successful socio-ecological transformation? When is regulation necessary? Where is transformation actually taking place? And of course: why are we doing all of this?

This year 8 sessions and panels will be held in English or translated to English.

LABOR.A® will be taking place as a hybrid event. This means that participation – after registration – is possible on site at Cafe Moskau (Berlin) or online at www.labora.digital

Program, registration, and further information: www.labora.digital/2023/


Nach oben

Unsere Termine per RSS

Subscribe to RSS feed
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Termine als RSS-Feed .
Pres­se­mit­tei­lun­gen des DGB
Videokamera
Colourbox
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des DGB, Pressefotos der DGB-Vorstandsmitglieder sowie den Kontakt zur DGB-Pressestelle.
weiterlesen …

MITGLIED WERDEN

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …