Deutscher Gewerkschaftsbund

Internationaler Frauentag 2022

iCal Download

Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Die Idee dazu wurde am 27.08.1910 auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen von der deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin Clara Zetkin ins Leben gerufen: Der 19. März wurde als Internationaler Sozialistischer Frauentag zum Kampftag für das Frauenwahlrecht bestimmt. Jährlich finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen in verschiedenen Städten statt, um auf die Arbeitssituation und die Belange der Frauen in Arbeit aufmerksam zu machen.

Frauentag 2021

DGB

Liebe Kolleg*innen,

die Pandemie hat die Unwucht in der Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen verstärkt. Der fundamentale Wandel der Arbeitswelt wirkt sich spürbar auf die Beschäftigung von Frauen aus. Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung neue Formen der Arbeitsorganisation mit Aussicht auf höher qualifizierte Arbeit. Der Kampf gegen den Klimawandel verändert in der langen Frist Branchen, Arbeitsplätze und Lebenslagen.

Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft tragen große Verantwortung dafür, dass Frauen in diesem Wandel nicht zu kurz kommen. Deshalb fordern wir sie auf, die Perspektiven und Bedürfnisse von Frauen bei allen Entscheidungen einzubeziehen – für alle Lebensbereiche und in allen Ressorts und Branchen.

Wandel ist weiblich! Deswegen:

  •  Faire Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt!
  •  Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in die Klimapolitik!
  •  Gesellschaftliche und finanzielle Aufwertung sozialer und personenbezogener Dienstleistungen!
  •  Und endlich: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit!

Als Gewerkschaftsfrauen wollen wir das Potenzial des Wandels heben, um Gleichstellung voranzutreiben! Wir fordern die neue Bundesregierung auf, den Wandel für ein Jahrzehnt der Gleichstellung mutig zu nutzen – damit Zeit, Geld und Macht endlich fair verteilt werden!

Das Jahrzehnt der Gleichstellung einläuten! Deswegen:

  • Tarifbindung und Mitbestimmung stärken!
  • Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung überführen!
  • Gleichstellungs-Checks für Gesetze, Maßnahmen und Programme verankern!
  • Unbezahlte Haus- und Sorgearbeit als Normalfall für alle Geschlechter spürbar vorantreiben!

Angesichts des sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels wächst die Bedeutung von Gewerkschaften und betrieblicher Mitbestimmung, um Veränderungen im Interesse der Beschäftigten zu beeinflussen und aktiv zu gestalten. Damit es mit der Gleichstellung von Frauen und Männern vorangeht, brauchen wir starke Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die sich für gerechte Chancen und die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen einsetzen.

Deswegen rufen wir zur Betriebsratswahl 2022 auf:
Macht euer Kreuz! Wählt Gleichstellung! Nutzt diese Chance!

Am Weltfrauentag blicken die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund zuversichtlich auf den Wandel, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren: Wir fordern gute Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und bedarfsgerechte Qualifizierungsmöglichkeiten für alle! Lasst uns gemeinsam und mit voller Kraft für Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit streiten. Denn für uns ist klar: Der Wandel ist weiblich!

Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende


Der Aufruf zum Download


Nach oben

Unsere Termine per RSS

Subscribe to RSS feed
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Termine als RSS-Feed .
Pres­se­mit­tei­lun­gen des DGB
Videokamera
Colourbox
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des DGB, Pressefotos der DGB-Vorstandsmitglieder sowie den Kontakt zur DGB-Pressestelle.
weiterlesen …

MITGLIED WERDEN

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …