Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Die Idee dazu wurde am 27.08.1910 auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen von der deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin Clara Zetkin ins Leben gerufen: Der 19. März wurde als Internationaler Sozialistischer Frauentag zum Kampftag für das Frauenwahlrecht bestimmt. Jährlich finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen in verschiedenen Städten statt, um auf die Arbeitssituation und die Belange der Frauen in Arbeit aufmerksam zu machen.
DGB
die Pandemie hat die Unwucht in der Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen verstärkt. Der fundamentale Wandel der Arbeitswelt wirkt sich spürbar auf die Beschäftigung von Frauen aus. Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung neue Formen der Arbeitsorganisation mit Aussicht auf höher qualifizierte Arbeit. Der Kampf gegen den Klimawandel verändert in der langen Frist Branchen, Arbeitsplätze und Lebenslagen.
Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft tragen große Verantwortung dafür, dass Frauen in diesem Wandel nicht zu kurz kommen. Deshalb fordern wir sie auf, die Perspektiven und Bedürfnisse von Frauen bei allen Entscheidungen einzubeziehen – für alle Lebensbereiche und in allen Ressorts und Branchen.
Wandel ist weiblich! Deswegen:
Als Gewerkschaftsfrauen wollen wir das Potenzial des Wandels heben, um Gleichstellung voranzutreiben! Wir fordern die neue Bundesregierung auf, den Wandel für ein Jahrzehnt der Gleichstellung mutig zu nutzen – damit Zeit, Geld und Macht endlich fair verteilt werden!
Das Jahrzehnt der Gleichstellung einläuten! Deswegen:
Angesichts des sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels wächst die Bedeutung von Gewerkschaften und betrieblicher Mitbestimmung, um Veränderungen im Interesse der Beschäftigten zu beeinflussen und aktiv zu gestalten. Damit es mit der Gleichstellung von Frauen und Männern vorangeht, brauchen wir starke Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die sich für gerechte Chancen und die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen einsetzen.
Deswegen rufen wir zur Betriebsratswahl 2022 auf:
Macht euer Kreuz! Wählt Gleichstellung! Nutzt diese Chance!
Am Weltfrauentag blicken die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund zuversichtlich auf den Wandel, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren: Wir fordern gute Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und bedarfsgerechte Qualifizierungsmöglichkeiten für alle! Lasst uns gemeinsam und mit voller Kraft für Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit streiten. Denn für uns ist klar: Der Wandel ist weiblich!
Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende