Deutscher Gewerkschaftsbund

Kein Fortschritt ohne Gleichstellung! Eine feministische Halbzeitbilanz

Nach Anmeldung vor Ort und auch im Livestream

iCal Download

Vor 2 Jahren wurde der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien in der Zivilgesellschaft als gleichstellungspolitischer Erfolg gelobt. Doch nach der Hälfte ihrer Amtszeit hat die Koalition die meisten ihrer ambitionierten Vorhaben noch nicht umgesetzt. Das feministische Fortschrittsversprechen der Ampel wartet in vielen politischen Bereichen weiter auf Einlösung.

Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft wollen wir eine Zwischenbilanz ziehen und diskutieren, wie wir gleichstellungspolitisch in der 2. Halbzeit endlich vorankommen.

Wir freuen uns auf die Teilnahme von Vertreter*innen der demokratischen Parteien: Leni Breymaier (SPD), Mareike Lotte Wulf (CDU/CSU), Ulle Schauws (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Nicole Bauer (FDP, angefragt) und Heidi Reichinnek (DIE LINKE). Sie diskutieren mit Vertreter*innen aus den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Frauenrats und des DGB-Bundesvorstands.

>> Programm


Die Veranstaltung wird außerdem hier am Veranstaltungstag live per Video gestreamt:


Programm:

  • 17:30 Uhr: Empfang
  • 18:00 Uhr: Begrüßung
    • Elke Hannack, Stv. Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund
    • Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende Deutscher Frauenrat
  • 18:15 Uhr: Wie erreichen wir gleichstellungspolitischen Fortschritt in der zweiten Halbzeit?
    • Leni Breymaier, Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag
    • Mareike Lotte Wulf, Fraktion der CDU/CSU im Deutschen Bundestag
    • Ulle Schauws, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
    • Nicole Bauer, Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag (angefragt)
    • Heidi Reichinnek, Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag
  • Diskussion 1: Eigenständige Existenzsicherung von Frauen sicherstellen!
    • Lisa-Marie Singer (KDFB)
    • Martina Puschke (Weibernetz)
  • Diskussion 2: Lohnlücke schließen!
    • Daniela Ruhe (LandFrauenverband)
    • Anja Weusthoff (DGB)
  • Diskussion 3: Sorgearbeit fair teilen!
    • Angelika Weigt-Blätgen (EFiD)
    • Dr. Bettina Rainer (BSFT)
  • Diskussion 4: Gewalt gegen Frauen beenden!
    • Ceyda Tutan (Bundesverband der Migrantinnen)
    • Sylvia Haller (ZIF)
  • 20:00 Uhr: Abschluss:
    • Elke Hannack, Stv. Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund
    • Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende Deutscher Frauenrat
  • 20:30 Uhr: Get-Together

Das Programm und die Einladung gibt es hier zum Download:


Nach oben

Unsere Termine per RSS

Subscribe to RSS feed
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Termine als RSS-Feed .
Pres­se­mit­tei­lun­gen des DGB
Videokamera
Colourbox
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des DGB, Pressefotos der DGB-Vorstandsmitglieder sowie den Kontakt zur DGB-Pressestelle.
weiterlesen …

MITGLIED WERDEN

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …