Deutscher Gewerkschaftsbund

21.05.2019
Selbstverwaltung

Gegen die Demontage der Selbstverwaltung

Erklärung der Versichertenvertreterinnen und -vertreter im DGB: "Für die soziale Mitbestimmung der Sozialpartner – gegen die Demontage der Selbstverwaltung!"

Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten bestimmen in Deutschland in den Gremien der Sozialversicherungen mit. Mit dem "Faire-Kassenwahl-Gesetz" will Gesundheitsminister Spahn diesen ehrenamtlichen Vertretern der Versicherten und Beitragszahler des Krankenkassen-Spitzenverbandes jetzt den Stuhl vor die Tür stellen. Die Versichertenvertreterinnen und -vertreter im DGB sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen diese Demontage der Selbstverwaltung aus.

Männer und Frauen stehend an Konferenztisch bei Besprechung

DGB/Best Sabel/Philipp Schulze

Erklärung der Versichertenvertreter*innen im DGB:

Für die soziale Mitbestimmung der Sozialpartner – gegen die Demontage der Selbstverwaltung!

In den aktuellen Gesetzesentwürfen der Bundesregierung ist die Abschaffung der sozialen Selbstverwaltung – zumindest im GKV-Spitzenverband – geplant. Die soziale Selbstverwaltung der Sozialpartner soll künftig nicht mehr mit ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgebervertretern besetzt werden, sondern mit hauptamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern der Kassen. Die Verwaltungsräte der MDKen sollen mit Leistungserbringer- und Berufsständischen Interessen durchmischt werden.

Die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter im DGB erklären auf ihrer Jahrestagung am 17./18. Mai 2019 in Erkner:

„Wir, die Versichertenvertreter*innen aller Kassenarten (AOK, BKK, Ersatzkassen, IKK, KBS) setzen uns für eine gute Versorgung, betriebliche Gesundheitsförderung und eine solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens ein.

Wir lehnen den Vorstoß von Gesundheitsminister Spahn zur Schleifung der sozialen Mitbestimmung der Sozialpartner ab! Die Kompetenzen der Selbstverwalter*innen müssen auch weiterhin zum Wohle der Versicherten genutzt werden.

Im GKV-Spitzenverband werden Entscheidungen getroffen, die für alle Kassen gelten. Wenn die Beitragszahler*innen dort nicht mehr vertreten sind, würde das gemeinsame Interesse der Versicherten und Arbeitgeber an guten Kassenleistungen kaum noch Gehör finden. Auch der MDK wirkt durch Prüfungen im Interesse der Beitragszahler, Versicherten und Patienten.

Deshalb fordern wir die Mitglieder des deutschen Bundestages auf, diesem Vorstoß des Bundesgesundheitsministers entgegenzutreten und einen Systemwechsel in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht zuzulassen!“

Erkner, den 18.5.2019


Nach oben

Weitere Themen

So­zi­al­wahl 2023: Al­les, was du wis­sen musst
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Am­pel lin­dert Nö­te von Pfle­ge­be­dürf­ti­gen nicht
Pflegerin misst Blutdruck bei älterer Frau
DGB/Wavebreak Media/123RF.com
Heute will der Bundestag die Pflegereform beschließen. Sie bleibt weit hinter den Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag zurück. Die Vereinbarungen reichen nicht für die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten und erhöhen das Armutsrisiko für pflegende Angehörige. Die Pflegeversicherung muss endlich zu einer Bürgerversicherung für alle gemacht werden – damit es für Pflege Vollkasko gibt.
Zur Pressemeldung

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …