Deutscher Gewerkschaftsbund

Von Arbeitszeit bis Vereinbarkeit

13.10.2011
Beamtenmagazin 10/2011 - Titel

Der öffentliche Dienst: Kein Musterarbeitgeber

DGB veröffentlicht Daten zur Arbeitsqualität im öffentlichen Dienst

Titel Beamtenmagazin Oktober 2011

DGB

Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes erleben im Arbeitsalltag häufig starken Zeitdruck. Viele leiden unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen und gehen davon aus, dass sie ihren Ruhestand nicht mehr gesund erreichen werden – die Arbeit macht sie krank. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom DGB im Oktober 2011 unter dem Titel „Die Arbeitsqualität im öffentlichen Dienst aus Sicht der Beschäftigten“ herausgegebene Sonderauswertung der Daten des DGB-Index Gute Arbeit für die Jahre 2009 und 2010.

Der DGB-Index Gute Arbeit – das steckt dahinter

Die DGB-Gewerkschaften haben 2007 begonnen, eine regelmäßige, jährliche Berichterstattung über die Arbeitsbedingungen aus Sicht der Beschäftigten in Deutschland aufzubauen – den DGB-Index Gute Arbeit. Diese Berichterstattung bildet die Basis, um repräsentativ aus Sicht der Beschäftigten über die Qualität der Arbeit in Deutschland zu informieren und für eine Verbesserung der Arbeitsrealität zu werben. In den Jahren 2009 und 2010 wurden insgesamt 12.080 abhängig Beschäftigte aus ganz Deutschland befragt, von diesen waren 2.958 im öffentlichen Dienst beschäftigt. Auf den Antworten dieser Beschäftigtengruppe basiert die Sonderauswertung öffentlicher Dienst.

In den DGB-Index fließen 15 Dimensionen der Arbeitsqualität, darunter beispielsweise Aufstiegsmöglichkeiten, Führungsqualität und Arbeitsintensität, ein. Jede dieser Dimensionen basiert auf einer oder mehreren Fragen. Insgesamt gibt es 31 indexbildende Fragen. Die wahrgenommene Qualität der Arbeit wird durch das Verhältnis von positiven Faktoren der Arbeitsgestaltung (Ressourcen), der Verbreitung von Belastungen und den Angaben zu Einkommen und Beschäftigungssicherheit bestimmt.

Mittelmäßige Arbeitsbedingungen

Durch Punkteverteilung bei einzelnen Fragen ergibt sich eine Clusterung in drei Qualitätsstufen der Arbeit: gut, mittelmäßig und schlecht. Im Rahmen der Sonderauswertung öffentlicher Dienst bewerten 18 Prozent der Befragten ihre Arbeitsqualität als schlecht, 54,6 Prozent als mittelmäßig und 27,4 Prozent als gut. Gute Arbeit steht für ein hohes Maß an Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzsicherheit sowie wenige körperliche und emotionale Belastungen. Im Bereich mittelmäßiger Arbeit bergen die Arbeitsbedingungen wenig Entwicklungs- und Lernförderliches, dafür etliche körperliche und emotionale Belastungen. Im Bereich schlechter Arbeit fehlen nahezu alle Faktoren, durch die Arbeit zu einer Quelle des Wohlbefindens der Beschäftigten werden kann.

Arbeitsfähig bis zum Ruhestand?

Mehr als ein Drittel der befragten Beschäftigten im öffentlichen Dienst gab an, mindestens drei Mal pro Woche unter Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen zu leiden. Ebenso viele litten häufig unter Erschöpfungszuständen. Stressinduzierte Beschwerden führen die Liste der arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsbeschwerden eindeutig an.

Die Einschätzung der eigenen zukünftigen Arbeitsfähigkeit hängt eng mit der Beurteilung des aktuellen Gesundheitszustandes zusammen. Daher wurden die Beschäftigten in der Erhebung gebeten, vor dem Hintergrund ihrer derzeitigen Arbeitssituation und ihres Gesundheitszustandes zu beurteilen, ob sie in ihrer Tätigkeit das Rentenbzw. Pensionsalter erreichen werden. Das Ergebnis ist alarmierend: Nur jeder zweite Beschäftigte im öffentlichen Dienst geht davon aus, seine Tätigkeit unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen bis zum Ruhestandsalter ausüben zu können.

Der DGB-Index Gute Arbeit in Behörden

Der DGB-Index Gute Arbeit basiert auf einer Repräsentativerhebung, in der die Qualität der Arbeit bundesweit erhoben wird. Doch auch zur Ermittlung der Arbeitssituation in einzelnen Behörden, Dienststellen und Abteilungen ist das Instrument gut geeignet. Die Umfrage ist so konzipiert, dass sie sich umstandslos als Mitarbeiterbefragung durchführen lässt. Vertiefende Auswertungen und weitergehende wissenschaftliche Analysen sind möglich. Mitarbeiterbefragungen können von der Personalvertretung, vom Arbeitgeber oder von beiden gemeinsam initiiert werden. Umsetzbar sind sie letztlich nur durch Kooperation.

Infos unter: www.dgb-index-gute-arbeit.de

Wie die Sonderauswertung öffentlicher Dienst zeigt, sind insbesondere hoher Zeitdruck und Hetze bei der Arbeit Faktoren, die die zukünftige Arbeitsfähigkeit negativ beeinflussen: Mit dem Erhalt ihrer Arbeitskraft bis zum Ruhestandsalter rechnen 62,6 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die keiner Hetze ausgesetzt sind, aber nur 25,2 Prozent der Beschäftigten, die in sehr hohem Maße unter Zeitdruck arbeiten. Von den Befragten im öffentlichen Dienst geben 32 Prozent an, in hohem bzw. sehr hohem Maß unter Zeitdruck arbeiten zu müssen.

Handlungsauftrag: Gesundheits­för­derung

Die Qualität der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst ist mittlerweile erheblich unter Druck geraten. Während in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer die Vorstellung prägend ist, die öffentlichen Arbeitgeber seien im Vergleich besonders gute Arbeitgeber, so zeichnen die Ergebnisse der „Sonderauswertung öffentlicher Dienst“ des DGB-Index Gute Arbeit ein anderes Bild: Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bewerten ihre Arbeitsbedingungen nicht signifikant besser als die Befragten der allgemeinen Repräsentativerhebung des DGB-Index Gute Arbeit. Es ist erstaunlich, dass öffentliche Arbeitgeber im Vergleich zu großen Unternehmen kaum Prävention betreiben. Im Hinblick auf die Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treten sie keineswegs als „Musterarbeitgeber“ in Erscheinung. Die Ergebnisse dieser Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit machen deutlich: Veränderungen sind dringend nötig. Der Handlungsauftrag, Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten, richtet sich an die öffentlichen Arbeitgeber.


Index Gute Arbeit: Öffentlicher Dienst (PDF, 702 kB)

Der öffentliche Dienst – das sind die 4,6 Millionen Beschäftigtenbei Bund, Ländern und Kommunen. Die Qualität ihrer Dienstleistung hängt dabei ihn hohem Maße von deren Motivation und Qualifikation sowie der Identifikation mit dem Arbeitgeber ab. Diese Sonderauswertung des Index Gute Arbeit bietet einen Einblick in die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst – aus Sicht der Beschäftigten


Nach oben
  1. Digitalisierung im öffentlichen Dienst
  2. Gewalt im Dienst? Für viele Beschäftigte schon lange Alltag.
  3. Corona-Pandemie beeinflusst Kriminalität: Weniger Wohnungseinbrüche, mehr Internet-Straftaten
  4. Akuter Handlungsbedarf im öffentlichen Dienst
  5. Should I stay or should I go?
  6. Homeoffice im öffentlichen Dienst besser gestalten!
  7. Corona: Was ich als Beamt*in wissen muss
  8. „Den Gesundheitsschutz müssen wir natürlich auch im Homeoffice regeln“
  9. Wo hakt es beim Homeoffice?
  10. Bundeslaufbahnverordnung: Novellierung mit angezogener Handbremse
  11. Corona: Sonderurlaub unter Bezügefortzahlung für die Kinderbetreuung?
  12. Schichtarbeit im öffentlichen Dienst: Mindeststandards für Entlastung, Planbarkeit und Beteiligung
  13. Bund weiter mangelhaft
  14. Standards für Gute Arbeit in Wechselschichtdiensten
  15. Tagung: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst und privatisierten Dienstleistungssektor
  16. Für Gute Arbeit im Schichtdienst
  17. Hannack: Schluss mit sachgrundlosen Befristungen!
  18. Schichtarbeit: Gegen den biologischen Rhythmus
  19. Zerrieben zwischen Idealismus und schlankem Staat
  20. Bundesbeamte: Maßnahmen gegen den steigenden Krankenstand
  21. Hoher Krankenstand: Bundes-Beschäftigte werden "aufgerieben"
  22. Bundespolizei: Verkürzter Aufstieg – verkürzte Chancen?
  23. Stellungnahme zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf für BeamtInnen
  24. Öffentlicher Dienst: Starke Belastung und hoher Krankenstand
  25. Gewerkschaften erkämpfen Praxisaufstieg in gehobenen Dienst
  26. Gesundheitsmanagement: Ministerien greifen DGB-Vorschläge auf
  27. Praxisaufstieg: Innenministerium gesprächsbereit
  28. Flüchtlingspolitik: Mehr Personal dringend erforderlich
  29. Beamte: Qualifikationen aus Berufspraxis anerkennen!
  30. Ernstes Problem: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst
  31. Was gibt´s Neues im Urlaubsrecht?
  32. Familienpflege: Was gilt wo für Beamtinnen und Beamte?
  33. Spitzengespräch des DGB mit Bundesinnenminister de Maizière
  34. Whistleblowing: Risiko für Beamte
  35. Bund und Länder: Befristungen nehmen zu
  36. Beschäftigte im öffentlichen Sektor: Gleich wichtig – ungleich behandelt
  37. Elke Hannack: Verlässliche öffentliche Dienstleistungen für die Menschen – nur mit einer verlässlichen Politik!
  38. Bundesverwaltung: Personalabbau und steigender Krankenstand
  39. Öffentlicher Dienst: Gute Arbeit trotz Schuldenbremse?
  40. Demografischer Wandel im öffentlichen Dienst: Befristungsquote verringern, Leistung sichern
  41. Demografiestrategie im öffentlichen Dienst: Am Sparzwang orientiert
  42. Öffentlicher Dienst: Fachkräfte sichern
  43. Fragen und Antworten zum Streikrecht für Beamte
  44. Krankenstand in der Bundesverwaltung auf Rekordhoch
  45. Der öffentliche Dienst: Kein Musterarbeitgeber
  46. Index Gute Arbeit: Sonderauswertung Öffentlicher Dienst 2011
  47. Gemeinsame Initiative zur Förderung des Gesundheitsmanagements in der Bundesverwaltung
  48. Schöneberger Forum: Reiche sollen zahlen
  49. Öffentlicher Dienst: Sparen um jeden Preis ist nicht akzeptabel
  50. Sparpolitik im öffentlichen Dienst führt in die Bredouille
  51. Preis für Personalräte mit Einsatz und Köpfchen
  52. DGB: Personellen Kahlschlag im öffentlichen Dienst verhindern!
  53. DGB-Stellungnahme zum Gesetzentwurf Familienpflegezeit und flexiblerer Ruhestand für Beamte des Bundes vom 1.12.2012
Öf­fent­li­cher Dienst: Ge­sund­heits­för­de­rung bleibt Dau­ert­he­ma
Aktenschrank mit Patientenakten und Karteikarten
DGB
Die demographische Entwicklung in Deutschland wirkt sich auch auf die Personalstruktur im öffentlichen Dienst aus. Ihm steht ein personeller Generationswechsel bevor. Das „Magazin für Beamtinnen und Beamte“ sprach mit Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich über die Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung und das Gesundheitsmanagement für alternde Belegschaften.
weiterlesen …

Index Gute Arbeit: Sonderauswertung Öffentlicher Dienst 2011

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Der öffentliche Dienst – das sind die 4,6 Millionen Beschäftigtenbei Bund, Ländern und Kommunen. Die Qualität ihrer Dienstleistung hängt dabei ihn hohem Maße von deren Motivation und Qualifikation sowie der Identifikation mit dem Arbeitgeber ab. Diese Sonderauswertung des Index Gute Arbeit bietet einen Einblick in die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst – aus Sicht der Beschäftigten.