Deutscher Gewerkschaftsbund

29.10.2019

Tarifbaustelle Deutschland

einblick November 2019

Die Zahl der Tarifverträge in Deutschland sinkt seit Jahren – zum Nachteil der Beschäftigten und der ganzen Gesellschaft. Der DGB-Tarifflucht-Atlas zeigt das Ausmaß der finanziellen Auswirkungen.

Absperrband: Tarif-Baustelle in Karlsruhe

DGB/Tim M. Carmele

Die Tarifbindung sinkt

Die Anzahl der Betriebe, die sich an Tarifverträge halten, sinkt und damit die Anzahl der Beschäftigten, die von tariflichen Bestimmungen wie Tariflöhnen, kürzeren Arbeitszeiten, mehr Urlaubstagen sowie Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld profitieren. Nur noch 56 bzw. 45 Prozent der Beschäftigten in West und Ost profitieren von tariflichen Vorteilen, die die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt haben. Das heißt nur noch rund die Hälfte der ArbeitnehmerInnen genießt den Schutz von Tarifverträgen. Schlusslichter unter den Bundesländern sind Thüringen und Sachsen, wo die Tarifbindung nur noch 43 bzw. 39 Prozent beträgt.

Die daraus resultierenden Unsicherheiten bedrohen den sozialen Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Da müssen sich die Unternehmen dann schon mal die unbequeme Frage nach ihrer sozialen Verantwortung gefallen lassen“, kritisiert DGB-Vorstand Stefan Körzell.

Grafik sinkende Tarifbindung

DGB/einblick

Tarifflucht ist teuer

Die regelrechte Tarifflucht der Arbeitgeber – die mit niedrigeren Löhnen und prekärer Beschäftigung einhergeht – entzieht den Sozialkassen und der öffentlichen Hand jährlich Milliarden. Das zeigen Zahlen des des DGB-Tarifflucht-Atlasses. „Das Geld fehlt für den sozialen Ausgleich und für dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur und in Bildung“, macht Körzell deutlich.

Den öffentlichen Kassen und Sozialsystemen, von deren Ausgaben alle BürgerInnen profitieren, entgehen so jährlich rund 40 Milliarden. Die Arbeitslosen-, Renten-, Pflege- und Krankenversicherungen verlieren rund 25 Milliarden Euro jährlich. Bund, Ländern und Kommunen fehlen durch die Ausfälle bei der Einkommenssteuer rund 15 Milliarden. Auch die Beschäftigten haben weniger Geld in der Tasche: Würden alle Beschäftigten nach Tariflöhnen bezahlt, stiege die Kaufkraft um 35 Milliarden im Jahr. Dabei sind Tarifverträge auch für die Arbeitgeber ein Gewinn: Sie sorgen für fairen Wettbewerb und verhindern Konkurrenz, die zu Dumping-Bedingungen agiert.

„Tarif. Gerecht. Für alle.“

Von Oktober 2019 bis ins Frühjahr 2020 machen sich DGB und Gewerkschaften im Rahmen des DGB-Zukunftsdialogs für eine stärkere Tarifbindung stark. Mit Aktionen am Flughafen Nürnberg, vor Primark-Filialen, Amazon-Lagern und der Heimtierbedarf-Kette „Fressnapf“ setzten sich die KollegInnen deutschlandweit für Tarifverträge und mehr betriebliche Mitbestimmung ein. Ziel der Aktionen – auch in zahlreichen Innenstädten bundesweit – ist es, unter dem Motto „Tarif. Gerecht. Für alle.“ auf die Bedeutung von tariflichen Regelungen hinzuweisen, für Tarifverträge zu werben, wo es keine gibt, und Arbeitgeber aufzufordern, in die Tarifbindung zurückzukehren.

www.dgb.de/zukunftsdialog/tarif

Grafik Lohnlücke und Mehrarbeit ohne Tarifvertrag

DGB/einblick

Das muss die Politik tun

Als „wünschenswert und erstrebenswert“ hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine höhere Tarifbindung beim Festakt zum 70. Jubiläum des DGB am 21. Oktober in Berlin bezeichnet. Auch der Staat profitiert von einer hohen Tarifbindung: Gewerkschaften und Arbeitgeber verhandeln und regeln dann viele Bereiche der Arbeitswelt, um die die Politik sich nicht weiter kümmern muss. Die Folge: stabile wirtschaftliche Verhältnisse und soziale Ausgewogenheit.

Deshalb fordern der DGB und die Gewerkschaften auch politische Anstrengungen, um die Tariflücken zu schließen. Dazu braucht es gesetzliche Reformen, um die Tariftreue als Vergabekriterium festzuschreiben und Tarifverträge leichter allgemeinverbindlich erklären zu können – d.h. für eine ganze Branche. Wird ein Unternehmen aufgespalten oder umgewandelt, müssen Tarifverträge kollektiv fortgelten, damit sie nicht auf diesem Wege ausgehebelt oder umgangen werden. Die Mitgliedschaft von Arbeitgebern ohne Tarifvertrag, sogenannte OT-Mitgliedschaften, in Arbeitgeberverbänden sollten eingeschränkt werden.

DGB Raute Bühne 21. DGB Bundeskongress

DGB/Simone M. Neumann

Der DGB fordert

- öffentliche Aufträge nur an Unternehmen mit Tarifvertrag

- leichtere Allgemein-verbindlicherklärung

- kollektives Fortgelten von Tarifverträgen bei Aufspaltung oder Umwandlung von Unternehmen

- bessere Nachwirkung bei Ablauf eines Tarifvertrages

- ohne Tarifvertrag nur eingeschränkte Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden


Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB