Deutscher Gewerkschaftsbund

Das Alterssicherungssystem der Beamt*innen

28.04.2016
Beamtenpolitik

Versorgungsrücklage: Argumente des Innenministeriums überzeugen nicht

DGB lehnt Verlängerung der Kürzungen ab

Wie geht es mit der Versorgungsrücklage weiter? Das Bundesinnenministerium will Beamten und Versorgungsempfängern noch bis 2031 pro Besoldungsrunde 0,2 Prozentpunkte von der Erhöhung abziehen – obwohl es dafür keine wirtschaftliche Notwendigkeit gibt. Der DGB bewertet das als Vertrauensbruch und dauerhafte Abkehr vom Prinzip der Übertragung von Tariferhöhungen auf die Besoldung.

Bundesadler, "Fette Henne", im Plenarsaal des alten Bundestagsgebäudes in Bonn

DGB/Steinborn

Diskussion mit Vertretern des BMI

Am 27. April 2016 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften für den öffentlichen Dienst mit Vertretern des Bundesinnenministeriums (BMI) über die Zukunft der Versorgungsrücklage. Im Beteiligungsgespräch zum Entwurf des sogenannten Versorgungsrücklagenänderungsgesetzes überzeugten die Argumente des BMI nicht.

Verlängerung der Kürzungen geplant

Das BMI möchte Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfängern weiterhin pro Besoldungsrunde 0,2 Prozentpunkte von der Erhöhung abziehen. Diese Besoldungs- und Versorgungskürzung ist als Beitrag der Beamtinnen und Beamten zur Entlastung des Haushalts eigentlich bis zum Jahr 2017 befristet. Nun soll sie bis 2031 weitergeführt werden. Der DGB wertet eine Verlängerung über 14 Jahre als Vertrauensbruch gegenüber den Beschäftigten und als dauerhafte Abkehr vom Prinzip der Übertragung von Tariferhöhungen auf die Besoldung. Wirtschaftlich seien die weiteren Abzüge nicht notwendig, bestätigte das BMI.

Bisherige Einschnitte reichen aus

Es gelte aber, weitere Angriffe auf die Beamtenversorgung abzuwehren. Dass dies auch bislang nicht gelungen sei, stellte der DGB klar. Vielmehr hätten sich die Beamtinnen und Beamten mittlerweile durch die wirkungsgleiche Übertragung von Einschnitten in die gesetzliche Rente auf die Beamtenversorgung entsprechend an Einsparungen beteiligt. Ein weiterer Abwärtstrend helfe nicht. Stattdessen müsse die Rente gestärkt werden.

Hans-Ulrich Benra, Dr. Karsten Schneider

Dr. Karsten Schneider vom DGB (rechts) fordert ein Ende der Besoldungskürzungen. Neben ihm: Hans-Ulrich Benra, DBB Beamtenbund und Tarifunion DGB/Simone M. Neumann

BMI kann Kritikpunkte nicht entkräften

Weitere Kritikpunkte des DGB konnte das BMI nicht entkräften. So spricht sich der DGB gegen Pläne aus, neben der Deutschen Bundesbank private Stellen mit der Verwaltung des Sondervermögens zu beauftragen. Das BMI sieht derzeit selbst keinen Grund für eine externe Verwaltung der Mittel, will aber zukünftig die Option haben und deshalb das Gesetz bereits jetzt entsprechend ändern. Zudem bekannte es sich zu dem Ziel, die Rendite der Rücklage zu maximieren. Der DGB hatte zuvor darauf hingewiesen, dass eine Gewinnmaximierung nie das zentrale Ziel der Rücklage gewesen sei und er deshalb die Erweiterung auf Aktienanlagen als Schritt hin zu einem deutlich höheren Risiko ablehne.

DGB: Kürzungen 2017 beenden

Aus haushaltspolitischer Sicht sind weitere Abzüge nicht nötig, die Abzüge werden die Kritik an der Beamtenversorgung nicht stoppen: Der DGB fordert daher, die Besoldungskürzungen wie geplant 2017 zu beenden.

 

Paul Johannes Fietz, Leiter der Dienstrechtsabteilung im BMI

Paul Johannes Fietz, Leiter der Dienstrechtsabteilung im BMI, erläutert die Pläne zur Fortsetzung der Abzüge für die Versorgungsrücklage DGB/Simone M. Neumann


Nach oben
  1. Bund muss Energiepreispauschale für alle Versorgungsempfänger*innen zahlen
  2. COVID-19-Infektion als Dienstunfall bei Beamtinnen und Beamten?
  3. DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten
  4. Niedrigzins: Bund und Länder überdenken Anlagestrategien
  5. Postnachfolgeunternehmen: ver.di-Einsatz für neue Vorruhestandsregelung
  6. DGB-Stellungnahme zum 2. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  7. DGB-Stellungnahme zur Evaluation des Altersgeldgesetzes (AltGG)
  8. DGB-Stellungnahme zum 6. Versorgungsbericht der Bundesregierung
  9. Versorgungsrücklage: Argumente des Innenministeriums überzeugen nicht
  10. Weiterhin Besoldungskürzungen für Bundesbeamte geplant
  11. Beamtenbesoldung: Zulage für höherwertiges Amt soll wegfallen
  12. Rente mit 63: Jetzt im Beamtenrecht nachsteuern!
  13. Rente und Beamtenversorgung nur bedingt vergleichbar
  14. Beamtenversorgung: Pension mit 63 muss möglich sein
  15. Alterssicherung: Fünfter Versorgungsbericht liegt vor
  16. Altersgeld für Beamte: Alternative zur Nachversicherung
  17. Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Professorenbesoldung und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften
  18. Entwurf des Berichts der Bundesregierung gemäß § 147 (3) BBG zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  19. Versorgungsanwartschaften für Beamtinnen und Beamte, die auf eigenen Antrag vorzeitig aus einem Beamtenverhältnis ausscheiden
  20. Positionspapier des DGB zur Beamtenversorgung
  21. Jetzt durch Neueinstellungen gegensteuern
  22. Beamtenversorgung: Nicht mit Neid-Debatte die Realität vernebeln
  23. Mutterschutz: Benachteiligung bei Betriebsrenten verfassungswidrig
  24. Europäische Reformkonzepte zur Alterssicherung im öffentlichen Dienst
  25. Versorgungsausgleich: Künftig soll es gerecht zugehen
  26. Beamtenversorgung: Kostendebatte führt in die falsche Richtung
  27. Beamtenversorgung: Politik handelte jahrelang verantwortungslos

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …