Deutscher Gewerkschaftsbund

09.12.2015
Arbeitshetze

Öffentlicher Dienst: Starke Belastung und hoher Krankenstand

Erstmals seit 2006 sind die krankheitsbedingten Abwesenheitszeiten der Bundesbeschäftigten 2014 leicht zurück gegangen. Das belegt der jüngst vom Bundesinnenministerium vorgelegte Gesundheitsförderungsbericht 2014. Danach waren die Beschäftigen der unmittelbaren Bundesverwaltung 2014 im Durchschnitt an 19,25 Arbeitstagen krank oder in Rehabilitationsmaßnahmen. Dies ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um einen halben Tag.

Auf die gesamten 251 Arbeitstage im Jahr 2014 gerechnet beträgt die Quote damit 7,67 Prozent. Doch es besteht kein Grund für eine Entwarnung. Nach Jahren massiver Anstiege des Krankenstandes pendelt sich die Abwesenheitsquote nun auf dem hohen Niveau von 2012 ein.

Abwesenheitstage der Beschäftigten in der Bundesverwaltung zwischen 1998 und 2014

BMI/Ge­sund­heits­för­de­rungs­be­richt 2014

Der Bericht betont selbst, dass die Abwesenheitsquote für sich allein betrachtet nur einen geringen Aussagewert hat. Dazu heißt es im Bericht: „Neben der rein quantitativen Erhebung der Abwesenheitszeiten ist eine qualitative Bewertung von arbeitsbedingten Einflüssen auf die Gesundheit, wie auch politischer und sozialer Faktoren notwendig. Dies ist nur ergänzend insbesondere im Dialog mit den Beschäftigten möglich, z.B. durch Gefährdungs- oder Arbeitssituationsanalysen, Mitarbeiterbefragungen sowie Gesundheitszirkel.“

Öffentlicher Dienst bei Arbeitshetze an der Spitze

Seit Jahren hat sich der DGB-Index Gute Arbeit als Instrument für solche Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etabliert. Er kann auch in einzelnen Behörden angewendet werden und ermöglicht dank jährlicher bundesweiter Repräsentativerhebung einen Vergleich mit den Beschäftigungsbedingungen anderer Behörden und Betriebe. Auch hier hat der DGB jüngst neue Zahlen vorgelegt.  Sie beleuchten die Ursache der Arbeitshetze, die in vielen Fällen zu gesundheitlichen Beschwerden führt. Im Supplementband zur Studie nimmt der öffentliche Dienst mitunter unrühmliche Spitzenpositionen ein. So ist der Anteil derer, die bei der Arbeit sehr häufig Zeit- oder Termindruck durch zu viele gleichzeitig zu bearbeitende Vorgänge verspüren, in der öffentlichen Verwaltung mit 39 Prozent am höchsten. Auch im Erziehungs- und Unterrichtsbereich sind die Belastungen hier enorm.

Arbeitshetze durch Multitasking

In der öffentlichen Verwaltung geben 39 Prozent der Beschäftigten an, häufig unter Zeit- oder Termindruck zu arbeiten. Im Vergleich zu anderen Branchen ein negativer Spitzenwert. DGB-Index Gute Arbeit 2015

Bei den Wegen aus der Belastungskrise weißt der Gesundheitsförderungsbericht der Bundesregierung selbst auf die kürzlich erschienenen Leitlinien für mitbestimmte, partizipative und gendergerechte Analysemethoden im Gesundheitsmanagement hin, die unter wesentlicher Mitwirkung des DGB erarbeitet wurden.

 

 


Nach oben

Dieser Artikel gehört zum Dossier:

Gute Arbeit im öffentlichen Dienst

Zum Dossier

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …