Deutscher Gewerkschaftsbund

18.05.2017
Sozialwahl

Was steckt hinter den "sonstigen Arbeitnehmervereinigungen"?

Die Sozialwahl-Kandidaten des DGB und seiner Gewerkschaften haben die Interessen der Arbeitnehmer im Blick – und haben erfahrene Organisationen mit mehr als sechs Millionen Mitgliedern im Rücken. Doch bei den Sozialwahlen treten auch so genannte sonstige Arbeitnehmervereinigungen an. Was steckt dahinter? Die Zeitschrift Soziale Sicherheit hat diese Listen mal genauer unter die Lupe genommen.

angedeutete Zeichnung eines Mannes im schwarzen Anzug mit Fragezeichen im Gesicht

Colourbox.de

Der Trick mit dem Krankenkassen-Namen

Viele dieser Listen gehen mit einem Namenstrick auf Stimmenfang bei der Sozialwahl: Sie geben sich Listen-Namen, in denen der Name der Krankenkasse vorkommt, bei der eine Urwahl zur Sozialwahl stattfindet.

Zum Beispiel bei der TK die "TK-Gemeinschaft, unabhängige Versichertengemeinschaft der Techniker Krankenkasse e.V.", bei der KKH die "KKH-Versichertengemeinschaft e.V." oder bei der DAK-Gesundheit die "DAK Mitgliedergemeinschaft e.V.".

Bei vielen Wählerinnen und Wählern ziehe dieser "PR-Coup", heißt es in der Sozialen Sicherheit. Offenbar erzeuge der Name bei vielen die Assoziation, "damit direkt Vertreter 'ihrer Kasse' zu wählen". Doch ist das wirklich so?

Kaum Mitglieder: Starke Arbeitnehmer-Organisationen sehen anders aus

Fakt ist: Im Vergleich zu anderen Organisationen, die zu den Sozialwahlen antreten, haben die "sonstigen Arbeitnehmervereinigungen" kaum Mitglieder. Die Recherche der Sozialen Sicherheit zeigt: Auf mehr als 5.500 Mitglieder bundesweit kommt keine der Vereinigungen, die meisten haben noch deutlich weniger Mitglieder oder machen gar keine Angaben zu Mitgliedszahlen.
Zum Vergleich: Die DGB-Gewerkschaften haben zusammen mehr als sechs Millionen Mitglieder.

Vereinsname beitragszahlende Mitglieder
TK-Gemeinschaft über 1.000*
BARMER VersichertenGemeinschaft keine Antwort
DAK Mitgliedergemeinschaft etwa 2.000
KKH-Versichertengemeinschaft 5.500
hkk-Gemeinschaft keine Antwort
DAK-Versicherten- und Rentnervereinigung etwa 1.950
Quelle: "Soziale Sicherheit" 3/2017
*Wörtlich heißt es in der Antwort der TK-G: "Die Mitgliederzahl liegt deutlich über den erforderlichen 1.000 Mitgliedern. Im vergangenen
Jahr konnten wir eine leichte Steigerung verzeichnen."
**Diese Zahl wird im Internet des Vereins für Oktober 2016 genannt. Auf die Umfrage der "Sozialen Sicherheit" antwortete der Verein nicht.
Arbeitnehmer-Vereinigungen mit Arbeitgeber-Vertretern?

Die Recherchen der Sozialen Sicherheit haben außerdem gezeigt: Es gibt bei der Sozialwahl Listen von "sonstigen Arbeitnehmervereinigungen", die offenbar kein Problem darin sehen, auch Arbeitgeber-Vertreter zu organisieren. Bei einigen der Vereine, die sich selbst als "selbstständige Arbeitnehmervereinigungen mit sozial- oder berufspolitischer Zwecksetzung" ansehen, "sind auch Arbeitgebervertreter Mitglieder", fand die Soziale Sicherheit heraus.

So beschreibe etwa die KKH-Versichertengemeinschaft in ihrer Geschichtsübersicht die aktuelle Situation so: "Im Verwaltungsrat der KKH stellt unsere Gemeinschaft 12 Versichertenvertreter. Ein Großteil der im Verwaltungsrat vertretenen 15 Arbeitgebervertreter ist zudem auch Mitglied in der KKH-Versichertengemeinschaft e. V."

Eine Organisation, die sowohl die Arbeitnehmer- als auch die Arbeitgebervertreter im Verwaltungsrat einer Krankenkasse organisiert? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Wofür stehen die "sonstigen Arbeitnehmervereinigungen" eigentlich?

Viele "sonstigen Arbeitnehmervereinigungen" haben sich in einem Dachverband zusammengeschlossen – der Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften der Ersatzkassen e. V. (AGuM).

Eine "schwache Dachorganisation", so das Resümee der Sozialen Sicherheit nach ihren Recherchen. Die AGuM stelle sich selbst zwar als starke Lobbyorganisation dar und ist in der Lobbyistenliste des Deutschen Bundestags eingetragen. Fakt ist aber laut den Recherchen der Zeitschrift: Sieht man sich die Verfahren zu allen bedeutenden Gesetzen aus den Bereichen Soziales, Gesundheit und Alterssicherung der letzten Zeit an, dann war die AGuM – anders als der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften – bei keiner einzigen Anhörung im Bundestag vertreten. Weder im Gesundheitsausschuss noch im Ausschuss für Arbeit und Soziales wurde sie befragt.

Politische Beteiligung: praktisch gleich null

Auch ungefragt hat die AGuM keine Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren abgegeben, die in die Ausschussprotokolle eingegangen sind. Und noch nicht einmal bei der Anhörung zum GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz trat die AGuM im Bundestag in Erscheinung. Politische Beteiligung im Interesse von Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern und Versicherten auf Bundesebene: praktisch gleich null.


LINK

Die kompletten Recherche-Erbenisse der Sozialen Sicherheit zu den "sonstigen Arbeitnehmervereinigungen" sind in vier Artikeln erschienen.

Alle vier Artikel können Sie hier herunterladen.


 

Die beste Wahl bei der Sozialwahl 2017: Alle DGB-Listen auf einen Blick

Die Sozialwahl-Kandidaten des DGB und seiner Gewerkschaften haben die Interessen der Arbeitnehmer im Blick – und haben erfahrene Organisationen mit mehr als sechs Millionen Mitgliedern im Rücken. Weiterlesen...

Motiv Sozialwahl 2017

DGB


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …