Deutscher Gewerkschaftsbund

17.09.2016
Rede

Körzell: So kann man CETA nicht zustimmen!

Rede von DGB-Vorstand Körzell auf der Kölner #StopCetaTTIP-Demo

DGB-Vorstand Stefan Körzell hat am 17. September auf der Kölner Demonstration "Stop CETA & TTIP - Für einen gerechten Welthandel" gesprochen und die Position des DGB deutlich gemacht: "So, wie CETA jetzt aussieht, kann man ihm nicht zustimmen!"

Rede von Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstands, auf der Kölner Demonstration "Stop CETA & TTIP - Für einen gerechten Welthandel" am 17. September. Die Demonstration ist eine von sieben bundesweiten Demonstrationen eines Bündnisses, dem auch der DGB anhegört.

- Es gilt das gesprochene Wort -

Körzell

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell bei seiner Rede auf der #StopCetaTTIP-Demo in Köln DGB NRW

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vielen Dank, dass ihr heute so zahlreich hier nach Köln gekommen seid.

Ich freue mich, dass viele Tausend Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter nicht nur hier und heute in Köln, sondern in der ganzen Bundesrepublik als Teil einer breiten sozialen Bewegung für einen gerechteren Welthandel auf die Straße gehen.

Es ist einiges passiert seitdem wir am 10. Oktober 2015 in Berlin schon einmal laut und deutlich gegen die Abkommen CETA und TTIP protestiert haben.

CETA ist aus dem Schatten der TTIP-Debatte getreten und die Verhandlungsführer geraten zunehmend unter Druck.

Kolleginnen und Kollegen, das ist gut so!

Wir brauchen einen Kurswechsel in der europäischen Handelspolitik.

Wir brauchen eine Handelspolitik, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Verbraucherinnen und Verbraucher und die den Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt stellt.

Dazu braucht es fortschrittliche, internationale Regeln.

Aber CETA und TTIP helfen uns dabei nicht!

Gemeinsam mit unseren kanadischen und amerikanischen Kollegen fordern wir:

  • Schluss mit Sonderklagerechten für Investoren! Der einseitige Fokus auf Konzern- und Investoreninteressen muss ein Ende haben! Was wir brauchen, sind wirksame Klagerechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn soziale Grundrechte missachtet und mit Füßen getreten werden!
  • Wir fordern starke Arbeitnehmerrechte in Freihandelsabkommen! Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, einer Gewerkschaft beizutreten. Jeder Mensch muss das Recht haben, für gerechte Löhne zu kämpfen.

Und wenn diese Rechte von Konzernen verletzt werden, dann müssen die Konzerne die Konsequenzen spüren!

Es braucht harte Sanktionen!

Kolleginnen und Kollegen,

Die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern müssen endlich durchsetzbar in internationalen Verträgen festgeschrieben werden.

  • Wir fordern den Schutz von öffentlichen Dienstleistungen!

Sie müssen vor grenzenloser und schädlicher Liberalisierung und Privatisierung bewahrt werden, damit sich weiterhin jeder Bürger und jede Bürgerin Wasser, Bildung und Gesundheit leisten kann!

Kolleginnen und Kollegen,

Veränderungen an CETA und TTIP sind möglich – aber es braucht den politischen Willen dazu. Unser Protest und der unaufhörliche öffentliche Druck haben bereits Früchte getragen. Erfolge der letzten TTIP-Verhandlungen lassen auf sich warten.

Die Positionen von EU und USA liegen oft viel zu weit auseinander, als dass TTIP noch gerettet werden kann – weder in diesem, noch im nächsten Jahr.

Umso wichtiger ist nun, dass wir auf CETA schauen! Es stehen wichtige Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene an. So, wie CETA jetzt aussieht, kann man ihm nicht zustimmen!

In zentralen Punkten wie dem Investitionsschutz, der Daseinsvorsorge und den Strafen bei der Verletzung von Arbeitnehmer- und Umweltrechten muss nachverhandelt werden! Die nationalen Parlamente und das EU-Parlament können jetzt den Weg ebnen, um die Verhandlungen noch einmal zu öffnen, transparenter zu gestalten und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft Veränderungen am Abkommen vorzunehmen! Dabei muss klar sein: Wir wollen diese Veränderungen jetzt, und nicht erst, wenn die Ratifizierung bereits abgeschlossen ist. Denn dann ist es zu spät!

Dafür gehen wir heute auf die Straße und ich danke euch, dass ihr heute so zahlreich hierhergekommen seid.

Glück Auf!


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Mehr Di­plo­ma­tie wa­gen! Ge­gen Un­ter­drückung, Ge­walt und Krieg!
Grafik: Umriss von Taube auf farbigen Hintergrund
DGB
Wir setzen auch in diesem Jahr mit den Ostermärschen ein starkes Zeichen für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit. Wir fordern: Mehr Diplomatie wagen! Gegen Unterdrückung, Gewalt und Krieg!
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …