Deutscher Gewerkschaftsbund

03.02.2017
klartext 5/2017

Ungleichgewichte: Kaufkraft und Investitionen stärken

Weil die deutsche Volkwirtschaft stark exportorientiert ist,  könnte sie der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Protektionismus hart treffen. Warum das ein Grund mehr für die öffentlichen Arbeitgeber ist, sich in den aktuellen Tarif­verhandlungen auf die gewerkschaftlichen Forderungen zuzubewegen, zeigt der DGB-klartext.

Autoproduktion bei Volkswagen

DGB/Simone M. Neumann

Exportartikel Auto: Rund drei Viertel der in Deutschland produzierten Fahrzeuge gehen ins Ausland (VDA).

Ungleichgewicht der Leistungsbilanz mit neuem Rekord

Noch vor der Veröffentlichung offizieller Zahlen durch das Statistische Bundesamt, hat das ifo-Institut schon mal eine vorläufige Berechnung zur deutschen Leistungsbilanz angestellt und dabei erneut einen Rekordwert ermittelt. Danach übersteigt der Wert aller im Jahr 2016 aus Deutschland exportierten Waren und Dienstleistungen die Importe um fast 300 Milliarden US-Dollar oder 8,6 Prozent der gesamten volkswirtschaftlichen Leistung (BIP). Selbst die große Exportnation China weist mit knapp 250 Milliarden Dollar (das sind 2 Prozent des chinesischen BIP) einen deutlich kleineren Überschuss aus.

Gefahr für deutschen Exportsektor

Seit jeher ziehen solche Rekordmarken die Aufmerksamkeit der internationalen Wirtschaftspolitik auf sich. So wundert es auch nicht, dass die deutsche Exportwirtschaft nun noch stärker in das Kreuzfeuer der neuen US-Regierung geraten ist. Bereits zuvor hat Donald Trump unmissverständlich klar gemacht, dass er in den USA ansässige Unternehmen durch maßgeschneiderte Steuergesetze und Schutzzölle vor unliebsamen Importen der ausländischen Konkurrenz schützen will. Bis vor kurzem spotteten konservative deutsche Politiker noch, man könne doch nicht freiwillig die Produktion von Exportgütern drosseln, um für einen ausgeglichenen Welthandel zu sorgen. Jetzt ist aber zu befürchten, dass dies nun die US-Wirtschaftspolitik besorgen wird. Damit droht ein Wirtschaftskrieg, bei dem auf Perspektive alle Nationen nur verlieren können.

Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands 2012 bis 2016

Aushandelsüberschuss: 2016 überstieg der Wert der aus Deutschland exportierten Waren und Dienstleistungen die Importe um fast 300 Milliarden US-Dollar - das entspricht 8,6 Prozent der gesamten volkswirtschaftlichen Leistung. Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, ifo München; eigene Berechnungen

Binnennachfrage durch öffentliche Investitionen beleben

Die deutsche Politik sollte jetzt endlich ein klares Signal senden, dass andere Volkswirtschaften nicht nur als Absatzmärkte gern gesehen sind. Das Ziel einer ausgeglichenen Handels- und Dienstleistungsbilanz kann ohne Schaden nur erreicht werden, indem die Importe nach Deutschland auf das Niveau der Exporte steigen. So sollten Bund, Länder und Kommunen beispielsweise mehr Geld für den Ausbau der Breitbandnetze und die IT-Modernisierung ihrer eigenen Verwaltung in die Hand nehmen. Das nützt Staat, Bürgern und der Wirtschaft und wird gewiss auch den Import von Vorleistungen und Produkten aus den USA beflügeln.

Massenkaufkraft durch gute Tarifabschlüsse stärken

Vor allem aber muss der Gefahr wegbrechender Exporte mit einer Stärkung der Binnennachfrage begegnet werden. Ganz aktuell hat es die Politik hier in der Hand, in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder einen wirksamen Beitrag zu leisten. Hier wird unmittelbar über das Einkommen für rund eine Million Tarifbeschäftigte und indirekt 2,2 Millionen Beamte und Versorgungsempfänger verhandelt. Diese haben im Verhältnis zur Tarifentwicklung in der Privatwirtschaft noch immer einen deutlichen Nachholbedarf. Hinzu kommt, dass die Einnahmen der öffentlichen Haushalte so hoch und stabil sind, wie selten zuvor. Es gibt also keinen Grund für die öffentlichen Arbeitgeber, sich einer spürbaren Stärkung der Massenkaufkraft zu verweigern. Die Erhöhung der Entgelte um 6 Prozent und die Aufstockung der Ausbildungsvergütungen um 90 Euro monatlich ist bezahlbar, volkswirtschaftlich sinnvoll und das gute Recht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst!


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …