Deutscher Gewerkschaftsbund

11.09.2017

Energie- und Klimapolitik: Ein Stück weit mehr Ordnung

Wie bewerten die Gewerkschaften die letzten vier Jahre Energie- und Klimapolitik und was muss die nächste Bundesregierung besser machen? DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell hat diese Fragen für "Clean Energy Wire" beantwortet.

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell DGB/Simone M. Neumann

von DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell

Die Bundesregierung hatte in dieser Legislaturperiode energiepolitisch einiges nachzuholen. Denn die zuvor regierende schwarz-gelbe Koalition hinterließ mit ihrem Zick-Zack-Kurs in diesem Feld einen Scherbenhaufen, den es aufzufegen galt. Der Aus- und (Wieder)Einstieg in den Atomausstieg, eine unberechenbare Förderpolitik für erneuerbare Energien und ein Energie- und Klimafonds mit unsicherer Finanzierung sind nur drei Beispiele dieser verfehlten Politik.

Die aktuelle große Koalition hingegen hat Engagement gezeigt und ein Stück weit mehr Ordnung in die Energiewende gebracht. Sie hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert und musste die Europäische Kommission mehr als einmal davon überzeugen, dass dies nicht dem europäischen Wettbewerbsrecht entgegensteht. Auch bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und der weiterhin notwendigen Ausnahmen für energieintensive Industrien war das so.

Leider hat diese Bundesregierung auch kurzfristige Schnellschüsse eingeleitet, um die Klima-Ziele für 2020 zu erreichen. Hierzu gehört zum Beispiel der Vorschlag einer Klimaabgabe für Kraftwerke, der zu viel Verunsicherung unter den dort Beschäftigten geführt hat. Die letztendlich beschlossene Kapazitätsreserve war die sinnvollere Entscheidung. Zukünftig muss die Politik frühzeitig darauf setzen, eine Politik zu verfolgen, mit der die Klimaziele erreicht werden können und Versorgungssicherheit sowie eine gerechte Strukturentwicklung ermöglicht werden, ohne den Industriestandort Deutschland zu gefährden.

Die Bundesregierung hat darüber hinaus einen breiten Stakeholder-Dialog in fast allen Feldern eingeleitet: ob bei den Themen Klimaschutz, Energieeffizienz, Strommarkt, energetische Gebäudesanierung und Innovationen – daraus entstanden viele Pläne mit weitreichenden Zielen. Lobenswert ist, dass relevante Akteure der Energie- und Klimapolitik eingebunden waren. Allerdings folgten aus diesen Konsultationen nur selten konkrete Maßnahmen und die Bundesregierung verblieb oft im „Ankündigungsmodus“. Das weitreichendste Ergebnis, der nationale Klimaschutzplan 2050, hat erstmals ambitionierte Sektorenziele für das Einsparen von Treibhausgasen definiert. Die Industrie soll demnach zwischen 51 und 49 Prozent dieser Gase einsparen, im Verkehr sind es zwischen 42 und 40 Prozent. Die nächste Bundesregierung wird prüfen müssen, inwieweit die Ziele ohne soziale oder wirtschaftliche Verwerfungen einhaltbar sind.

Eine weitere Baustelle der Energie- und Klimapolitik, der sich die nächste Bundesregierung widmen muss, ist eine gerechtere Finanzierung der Energiewende z.B. über Steuermittel. Darüber hinaus muss sich die Politik für eine gerechte Strukturentwicklung von Industrien und Regionen einsetzen und Innovationen für eine moderne Energieversorgung voranbringen. Der DGB wird sich in diesem Sinne weiter für die Interessen der Beschäftigten einbringen.


Der Artikel ist im englischen Original bei www.cleanenergywire.org erschienen.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …