Deutscher Gewerkschaftsbund

01.11.2017
Hintergrund

Schäuble, Strobl und die DEHOGA

Arbeitszeitgesetz unter Beschuss

Nach der Bundestagswahl werde er dafür kämpfen, "dass wir das Arbeitszeitgesetz so ändern, dass Sie den nötigen Spielraum haben", versprach im April der damalige Finanzminister Wolfgang Schäuble dem Gastronomie-Arbeitgeberverband DEHOGA. Die DEHOGA will seit Langem die tägliche Höchstarbeitszeit kippen. Jetzt macht Schäubles Parteikollege Thomas Strobl den ersten Vorstoß.

Das folgende Foto ist auf dem "Frühlingsfest" des Gastronomie-Arbeitgeberverbandes DEHOGA im April 2017 in Stuttgart entstanden. Es zeigt (von links nach rechts): Wolfgang Schäuble (CDU), damals noch Bundesfinanzminister, Baden-Württembergs Innenminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl (CDU) und den baden-württembergische DEHOGA-Landesvorsitzenden Fritz Engelhardt.

Von links nach rechts: Der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), Baden-Württembergs Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl (CDU) und der baden-württembergische DEHOGA-Landesvorsitzende Fritz Engelhardt auf dem "Frühlingsfest" des DEHOGA Baden-Württemberg im April 2017

Von links nach rechts: Der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), Baden-Württembergs Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl (CDU) und der baden-württembergische DEHOGA-Landesvorsitzende Fritz Engelhardt auf dem "Frühlingsfest" des DEHOGA Baden-Württemberg im April 2017 Foto: DEHOGA

Schäuble stellte Arbeitgebern ein Arbeitszeitgesetz nach ihren Wünschen in Aussicht

Was das Foto im Rückblick so interessant macht: Auf dem DEHOGA-Frühlingsfest, bei dem die CDU-Politiker Schäuble und Strobl zu den Ehrengästen gehörten, sagte Schäuble: Nach der Bundestagswahl werde er dafür kämpfen, "dass wir das Arbeitszeitgesetz so ändern, dass Sie [Anm.: die DEHOGA] den nötigen Spielraum haben." (Nachzulesen in dieser Pressemitteilung der DEHOGA Baden-Württemberg.)

Zuvor hatte der DEHOGA-Landesvorsitzende von Baden-Württemberg erneut gefordert, die tägliche Höchstarbeitszeit zu kippen. Schäuble sagte daraufhin: "Alles, was Ihr Landesvorsitzender gesagt hat, teile ich. Wir sollten in der nächsten Legislaturperiode von dem Spielraum Gebrauch machen, den uns das Europäische Recht gibt."

Jetzt fordert Strobl die Abschaffung des Arbeitszeitgesetzes

Einen entsprechenden Vorstoß machte jüngst Thomas Strobl, der zweite CDU-Ehrengast des DEHOGA-Frühlingsfestes – und fordert die Abschaffung des Arbeitszeitgesetzes, wie der DGB jetzt aus CDA*-Kreisen erfahren hat. Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann kritisierte im Interview mit der Märkischen Oderzeitung Strobls Forderung scharf.


*Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft, die Arbeitnehmervereinigung der CDU


Nach oben

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …