Deutscher Gewerkschaftsbund

Das Alterssicherungssystem der Beamt*innen

31.10.2016
Datei

DGB-Stellungnahme zum 6. Versorgungsbericht der Bundesregierung

DGB-Stellungnahme zum 6. Versorgungsbericht der Bundesregierung (application/acrobat, 207 kB)

Die Beamten- und Soldatenversorgung des Bundes ist laut dem Entwurf des sechsten Versorgungsberichts der Bundesregierung nachhaltig finanziert. Der DGB macht in seiner Stellungnahme deutlich, dass weitere Kürzungsmaßnahmen bei der Beamtenversorgung nicht notwendig sind.


Nach oben
  1. Ruhegehaltfähige Zeiten vor dem 17. Lebensjahr
  2. Bund muss Energiepreispauschale für alle Versorgungsempfänger*innen zahlen
  3. COVID-19-Infektion als Dienstunfall bei Beamtinnen und Beamten?
  4. DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten
  5. Niedrigzins: Bund und Länder überdenken Anlagestrategien
  6. Postnachfolgeunternehmen: ver.di-Einsatz für neue Vorruhestandsregelung
  7. DGB-Stellungnahme zum 2. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  8. DGB-Stellungnahme zur Evaluation des Altersgeldgesetzes (AltGG)
  9. DGB-Stellungnahme zum 6. Versorgungsbericht der Bundesregierung
  10. Versorgungsrücklage: Argumente des Innenministeriums überzeugen nicht
  11. Weiterhin Besoldungskürzungen für Bundesbeamte geplant
  12. Beamtenbesoldung: Zulage für höherwertiges Amt soll wegfallen
  13. Rente mit 63: Jetzt im Beamtenrecht nachsteuern!
  14. Rente und Beamtenversorgung nur bedingt vergleichbar
  15. Beamtenversorgung: Pension mit 63 muss möglich sein
  16. Alterssicherung: Fünfter Versorgungsbericht liegt vor
  17. Altersgeld für Beamte: Alternative zur Nachversicherung
  18. Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Professorenbesoldung und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften
  19. Entwurf des Berichts der Bundesregierung gemäß § 147 (3) BBG zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  20. Versorgungsanwartschaften für Beamtinnen und Beamte, die auf eigenen Antrag vorzeitig aus einem Beamtenverhältnis ausscheiden
  21. Positionspapier des DGB zur Beamtenversorgung
  22. Jetzt durch Neueinstellungen gegensteuern
  23. Beamtenversorgung: Nicht mit Neid-Debatte die Realität vernebeln
  24. Mutterschutz: Benachteiligung bei Betriebsrenten verfassungswidrig
  25. Europäische Reformkonzepte zur Alterssicherung im öffentlichen Dienst
  26. Versorgungsausgleich: Künftig soll es gerecht zugehen
  27. Beamtenversorgung: Kostendebatte führt in die falsche Richtung
  28. Beamtenversorgung: Politik handelte jahrelang verantwortungslos

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …