Deutscher Gewerkschaftsbund

Von Arbeitszeit bis Vereinbarkeit

10.07.2014
magazin für beamtinnen und beamte 07/08/2014

Bund und Länder: Befristungen nehmen zu

Der öffentliche Dienst befristet Beschäftigungsverhältnisse so häufig wie kein anderer Arbeitgeber. Die höchsten Zuwächse an Befristungen verzeichnet dabei der Bund. Spitzenreiter beim Anteil befristeter Arbeitsverhältnisse sind Bundesministerien: Beim Bundeslandwirtschaftsministerium sind 28 Prozent der Beschäftigten befristet angestellt, im Gesundheitsressort werden sogar 94 Prozent der neuen KollegInnen zeitlich begrenzt eingestellt.

Mitarbeiterin FH Lausitz

DGB/Simone M. Neumann

Der öffentliche Dienst befristet Beschäftigungsverhältnisse so häufig wie kein anderer Arbeitgeber. Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben die Länder weiterhin den größten Anteil daran. Hier schlägt vor allem die Befristungsquote von 80 Prozent der JungakademikerInnen an Hochschulen zu Buche. Die höchsten Zuwächse an Befristungen verzeichnet indes der Bund. Hier hat sich binnen eines Jahres die Zahl der befristet beschäftigten ArbeitnehmerInnen um 9,3 Prozent erhöht. 

In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hatte die Bundesregierung schon im Mai als Spitzenreiter beim Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit 27,6 Prozent benannt. Darauf folgt dicht das Gesundheitsressort. Hier werden sogar 94 Prozent aller neuen KollegInnen nur befristet eingestellt.

Schlechte Perspektiven bei Bundesministerien

So schlecht sind die Perspektiven für junge KollegInnen ausgerechnet auch beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die befristeten KollegInnen schaffen es kaum in sichere öffentliche Arbeit. Nur acht Prozent der befristet Beschäftigten sind 2013 in ein dauerhaftes Verhältnis übernommen worden. Damit liegt die Quote noch deutlich unter der mageren Übernahmequote von 37 Prozent in der Wirtschaft. 

Elke Hannack: "Erst mal im eigenen Laden für Ordnung sorgen"

Angesichts dieser Zustände wächst die gewerkschaftliche Kritik weiter. „Dass Politiker der großen Koalition mit dem Finger auf Befristungen in der Wirtschaft zeigen, ist richtig“, erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack „aber sie müssen endlich auch im eigenen Laden für Ordnung sorgen.“ Die CDU-Sozialausschüsse haben die Position gefasst, es sei „nicht akzeptabel“ wenn mehr als jeder zehnte Arbeitsvertrag nur ein Zeitvertrag sei. Auch die SPD hat seit dem Bundestagswahlkampf versprochen, den Befristungstrend umzukehren.


Nach oben
  1. Digitalisierung im öffentlichen Dienst
  2. Gewalt im Dienst? Für viele Beschäftigte schon lange Alltag.
  3. Corona-Pandemie beeinflusst Kriminalität: Weniger Wohnungseinbrüche, mehr Internet-Straftaten
  4. Akuter Handlungsbedarf im öffentlichen Dienst
  5. Should I stay or should I go?
  6. Homeoffice im öffentlichen Dienst besser gestalten!
  7. Corona: Was ich als Beamt*in wissen muss
  8. „Den Gesundheitsschutz müssen wir natürlich auch im Homeoffice regeln“
  9. Wo hakt es beim Homeoffice?
  10. Bundeslaufbahnverordnung: Novellierung mit angezogener Handbremse
  11. Corona: Sonderurlaub unter Bezügefortzahlung für die Kinderbetreuung?
  12. Schichtarbeit im öffentlichen Dienst: Mindeststandards für Entlastung, Planbarkeit und Beteiligung
  13. Bund weiter mangelhaft
  14. Standards für Gute Arbeit in Wechselschichtdiensten
  15. Tagung: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst und privatisierten Dienstleistungssektor
  16. Für Gute Arbeit im Schichtdienst
  17. Hannack: Schluss mit sachgrundlosen Befristungen!
  18. Schichtarbeit: Gegen den biologischen Rhythmus
  19. Zerrieben zwischen Idealismus und schlankem Staat
  20. Bundesbeamte: Maßnahmen gegen den steigenden Krankenstand
  21. Hoher Krankenstand: Bundes-Beschäftigte werden "aufgerieben"
  22. Bundespolizei: Verkürzter Aufstieg – verkürzte Chancen?
  23. Stellungnahme zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf für BeamtInnen
  24. Öffentlicher Dienst: Starke Belastung und hoher Krankenstand
  25. Gewerkschaften erkämpfen Praxisaufstieg in gehobenen Dienst
  26. Gesundheitsmanagement: Ministerien greifen DGB-Vorschläge auf
  27. Praxisaufstieg: Innenministerium gesprächsbereit
  28. Flüchtlingspolitik: Mehr Personal dringend erforderlich
  29. Beamte: Qualifikationen aus Berufspraxis anerkennen!
  30. Ernstes Problem: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst
  31. Was gibt´s Neues im Urlaubsrecht?
  32. Familienpflege: Was gilt wo für Beamtinnen und Beamte?
  33. Spitzengespräch des DGB mit Bundesinnenminister de Maizière
  34. Whistleblowing: Risiko für Beamte
  35. Bund und Länder: Befristungen nehmen zu
  36. Beschäftigte im öffentlichen Sektor: Gleich wichtig – ungleich behandelt
  37. Elke Hannack: Verlässliche öffentliche Dienstleistungen für die Menschen – nur mit einer verlässlichen Politik!
  38. Bundesverwaltung: Personalabbau und steigender Krankenstand
  39. Öffentlicher Dienst: Gute Arbeit trotz Schuldenbremse?
  40. Demografischer Wandel im öffentlichen Dienst: Befristungsquote verringern, Leistung sichern
  41. Demografiestrategie im öffentlichen Dienst: Am Sparzwang orientiert
  42. Öffentlicher Dienst: Fachkräfte sichern
  43. Fragen und Antworten zum Streikrecht für Beamte
  44. Krankenstand in der Bundesverwaltung auf Rekordhoch
  45. Der öffentliche Dienst: Kein Musterarbeitgeber
  46. Index Gute Arbeit: Sonderauswertung Öffentlicher Dienst 2011
  47. Gemeinsame Initiative zur Förderung des Gesundheitsmanagements in der Bundesverwaltung
  48. Schöneberger Forum: Reiche sollen zahlen
  49. Öffentlicher Dienst: Sparen um jeden Preis ist nicht akzeptabel
  50. Sparpolitik im öffentlichen Dienst führt in die Bredouille
  51. Preis für Personalräte mit Einsatz und Köpfchen
  52. DGB: Personellen Kahlschlag im öffentlichen Dienst verhindern!
  53. DGB-Stellungnahme zum Gesetzentwurf Familienpflegezeit und flexiblerer Ruhestand für Beamte des Bundes vom 1.12.2012