Deutscher Gewerkschaftsbund

13.08.2020
klartext 26/2020

EU-Aufbaufonds: Integrationssprung mit Fallstricken

Die Corona-Pandemie verursacht einen EU-weiten Wirtschaftseinbruch. Die Staats- und Regierungschefs haben deshalb beschlossen, dass die EU Kredite für ein 750 Milliarden Euro schweres Aufbauprogramm aufnehmen darf. Gut so, meint der DGB-klartext. Allerdings muss über die Verwendung der Gelder demokratisch abgestimmt werden.

EU-Sterne und Geldscheine

DGB/Marian Vejcik/123rf.com

EU darf Geld am Kapitalmarkt aufnehmen

Es war einer der längsten Gipfel in der Geschichte der EU. Nach mehr als viertägigen Verhandlungen legten die europäischen Staats- und Regierungschefs am 21. Juli einen Beschluss vor, der Neuland bedeutet: Künftig darf die EU Geld am Kapitalmarkt aufnehmen, um ein 750 Milliarden Euro schweres Aufbauprogramm zu finanzieren.

Notwendiger Schritt, um ein weiteres Auseinanderdriften der EU zu verhindern

Aus ökonomischer Perspektive ist dies ein begrüßenswerter und notwendiger Schritt. Die Corona-Pandemie verursacht EU-weit einen wirtschaftlichen Einbruch historischen Ausmaßes (siehe Grafik). Viele Mitgliedstaaten stützen die Wirtschaft zu recht mit Konjunkturprogrammen. Die Staatsverschuldung steigt entsprechend. Bliebe die EU untätig, wäre die Schuldenlast insbesondere für Italien und Griechenland erdrückend. Ein weiteres Auseinanderdriften zwischen Nord- und Südeuropa wäre vorprogrammiert und eine erneute Eurozonenkrise nicht mehr ausgeschlossen.

Die Forderungen der "Sparsamen Vier" schmälern Förderungsprogramm

Ein solidarisches europäisches Aufbauprogramm liegt daher im gesamteuropäischen Interesse. Auch Deutschland kommt wirtschaftlich nur auf die Beine, wenn es unseren Nachbarn gut geht. Deshalb ist die Entscheidung für ein schuldenfinanziertes EU-Aufbauprogramm richtig. Bedauerlich ist aber, dass einige Mitgliedstaaten, die so genannten „sparsamen Vier“, sich am Ende mit ihrer Forderung durchsetzten, die Mittel aus dem Fonds vor allem als Kredite und nicht als Zuschüsse an die Mitgliedsstaaten zu vergeben. Damit wird die Wirksamkeit des Programms deutlich geschmälert.

EU mit mehr Mitspracherecht bei nationaler Wirtschaftpolitik

Politisch betrachtet bedeuten die Beschlüsse einen Integrationssprung: Die Möglichkeit, als EU selbst Kredite aufzunehmen, ist ein zentrales Merkmal moderner Staaten. Es ist klar, dass die EU künftig stärker mitreden wird bei der Ausrichtung der nationalen Wirtschaftspolitik. Das ist im Kern auch richtig und notwendig, denn in einer Währungsunion ist eine stärkere Koordinierung notwendig.

Balkendiagramm: Vorausgesagte Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts für das Jahr 2020 in der EU und Eurozone

Quelle: EU Kommission

Inakzeptable Art und Weise

Doch die Art und Weise, wie die EU – insbesondere die Europäische Kommission – hier mitbestimmen will, sieht der DGB kritisch. Denn die Mitgliedstaaten sollen nur Gelder zur Verfügung gestellt bekommen, wenn sie sich an die wirtschaftspolitischen Empfehlungen halten, die von der Kommission formuliert und vom Rat beschlossen werden. Der Inhalt dieser Empfehlungen wird aber hinter verschlossenen Türen in Expertenzirkeln verhandelt und war in der Vergangenheit allzu oft von unsozialem und neoliberalem Denken geprägt. Das ist inakzeptabel!

Mehr Demokratie

Schon angesichts der Summen, über die derzeit verhandelt wird, ist eine demokratische Beteiligung bei der Verwaltung des Aufbaufonds unbedingt geboten. Mit welchen Investitionen und Reformen der wirtschaftliche Aufbau in den Mitgliedstaaten erfolgen soll, kann und darf nicht Expertengremien obliegen. Darüber muss in den Parlamenten – im Europäischen Parlament und auf nationaler Ebene – gestritten und entschieden werden. Die Sozialpartner sollten dabei ein Mitspracherecht haben.

Beispielhaft sind die EU-Strukturfonds. Bei der Verwaltung dieser Fonds haben die Gewerkschaften zusammen mit Arbeitgebern und der Öffentlichen Hand eine tragende Rolle. Eine gemeinsame Verschuldung und eine EU-Wirtschaftspolitik müssen einhergehen mit einer Demokratisierung der Entscheidungsprozesse! Der DGB hat dafür konkrete Vorschläge.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …