Deutscher Gewerkschaftsbund

03.12.2020
klartext 42/2020

Bezahlbares Wohnen: Eine Aufgabe für Europa

Vor anderthalb Jahren startete die Bürgerinitiative „Housing for All“ um die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für bezahlbares Wohnen in Europa zu verbessern. Ihr ist es zu verdanken, dass die Wohnungspolitik nun auf der Tagesordnung in Brüssel steht. Jetzt braucht es Reformen, damit die öffentliche Hand mehr Geld in bezahlbaren Wohnraum investiert. 

Panorama Barcelona (Spanien)

DGB/Ekaterina Pokrovsky/123rf.com

"Housing for All" trägt Früchte

Vor anderthalb Jahren startete die europaweite Bürgerinitiative „Housing for All“, die auch vom DGB vorangetrieben wurde. Sie zielte darauf, die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für bezahlbares Wohnen in Europa zu verbessern. Jetzt haben die Unterstützung zehntausender Menschen in Europa und der unermüdliche Einsatz der Organisatorinnen und Organisatoren aus Wien Früchte getragen.

Reformen für öffentliche Investitionen in bezahlbares Wohnen

Am 1. Dezember 2020 hat der Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des EU-Parlaments einen Bericht mit dem Titel „Access to decent and affordable housing for all“ angenommen, der nun dem Parlamentsplenum zugeleitet wird. Der Bericht zeigt die wohnungspolitischen Probleme in Europa auf und spricht alle Forderungen der Bürgerinitiative an. So fordert er beispielsweise EU-Kommission und Mitgliedsstaaten auf, das wirtschafts- und finanzpolitische Regelwerk der EU zu reformieren, um mehr öffentliche Investitionen in bezahlbares Wohnen zu ermöglichen.

Mehr erreicht als möglich

Es ist der Bürgerinitiative zu verdanken, dass der Mangel an bezahlbarem Wohnraum jetzt auch in Brüssel auf der Tagesordnung steht. In vielen Gesprächen mit der EU-Kommission und Mitgliedern des EU-Parlaments, haben die Organisatorinnen und Organisatoren von „Housing for All“ dafür gesorgt, dass das Problem nicht mehr ignoriert werden kann. Zwar musste die Bürgerinitiative aufgrund des Brexits im Januar 2020 abgebrochen werden. Sie hat aber dennoch mehr erreicht, als zunächst für möglich gehalten wurde.

Europaweites Netzwerk für bessere Wohungspolitik

In Deutschland haben vor allem der Deutsche Mieterbund und der DGB für die Initiative geworben und Unterschriften gesammelt. Es wurde ein europaweites Netzwerk von Akteuren geschaffen, die für eine bessere Wohnungspolitik kämpfen. Dass das weiterhin dringend notwendig ist und die EU keine Bremse für Investitionen in bezahlbares Wohnen sein darf, zeigen die Zahlen zur Wohnkostenbelastung in Europa (siehe Grafik).

Balkendiagramm Anteil der durch die Wohnkosten überlasteten Haushalte der einzelnen Länder in der Europäischen Union

DGB /Quelle: Eurostat

"Spitzenreiter" Griechenland

In Griechenland gaben 2019 36,2 Prozent der Haushalte mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnen aus. Also für Miete plus Nebenkosten bzw. den Unterhalt ihres Eigentums. Diese Haushalte gelten als überbelastet durch ihre Wohnkosten. Deutschland steht mit einem Anteil von 13,9 Prozent nach Bulgarien und Dänemark an vierter Stelle. Die wenigsten überbelasteten Haushalte gibt es in Zypern und Malta.

Corona-Pandemie verschärft die Wohnsituation

Leider muss davon ausgegangen werden, dass sich die Situation durch die COVID-19-Pandemie noch weiter verschärft. Denn während viele Menschen mit Einkommenseinbußen, Kurzarbeit oder Jobverlust zu kämpfen haben, steigen die Mieten und Immobilienpreise ungebrochen stark an. In Deutschland verteuerten sich die Preise für Wohnimmobilien im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent, die Neuvertragsmieten um 3,4 Prozent.

Öffentliche Investitionen für mehr bezahlbaren Wohnraum!

Eine Kernforderung bleibt, dass die öffentliche Hand selbst mehr in bezahlbaren Wohnraum investieren muss. Ein weiterer Grund dafür, dass auf Corona kein staatlicher Sparkurs folgen darf. Im Gegenteil: Öffentliche Investitionen sind weiter nötig und bezahlbar – in Deutschland und im Rest der EU.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …