Deutscher Gewerkschaftsbund

09.05.2016
Haushaltsnahe Dienstleistungen

Arbeitsplätze in Privathaushalten: Gute Arbeit statt prekärer Jobs

Arbeitsplätze in Privathaushalten sind derzeit oft prekär oder Schwarzarbeit. Das muss nicht so bleiben. Auch in Privathaushalten können gute Arbeitsplätze entstehen, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen Reformvorschläge des DGB.

Fenster, Putzmittel

Colourbox.de

Privathaushalte bieten ein beträchtliches Arbeitsvolumen, das auch für geringer qualifizierte Personen oder Migrantinnen und Migranten arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitisch interessant ist.

Der Privathaushalt als Arbeitsplatz wird derzeit von der Politik weitgehend ignoriert. Alles, was im Privathaushalt geschieht, wird von der staatlichen Arbeitsmarktpolitik eher der Sphäre des Privaten zugerechnet, in die der Staat sich nicht einzumischen habe. Diese Ansicht ist nicht mehr zeitgemäß.

Existenzsichernde Arbeitsplätze schaffen - Förderung von Minijobs beenden

Der DGB hat dazu Reformvorschläge vorgelegt. Das Ziel muss sein, die Arbeit im Privathaushalt als vollwertige Arbeit aufzuwerten und in „Gute Arbeit“ zu überführen. Die Förderung soll umgestellt werden, gleichzeitig soll es den Beschäftigten ermöglicht werden, Arbeit in mehreren Haushalten zu bündeln. Die Haushalte sollen von Bürokratie entlastet werden. So kann die Arbeitszeit verlängert werden, und es entstehen existenzsichernde Arbeitsplätze mit sozialer Sicherung. Die besondere Förderung von Minijobs soll damit beendet werden.

Der DGB fordert schon seit längerem, die Minijobregelung insgesamt zu reformieren.  Ziel muss sein, ausschließlich sozialversicherungspflichtige und existenzsichernde Arbeit zu fördern. Bestimmte Modelle von Arbeit – vor allem geringe Teilzeit – dürfen deswegen nicht länger steuerlich oder sozialrechtlich begünstigt werden.


DOWNLOAD


Nach oben

Weitere Themen

DGB be­grüßt Bür­ger­gel­d­er­hö­hung
Münzen und Geldscheine auf einem Hartz-IV Antrag
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­zu­schlag und Kin­der­grund­si­che­rung
Demonstration mit Kindern
DGB/Simone M. Neumann
Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und informieren zur aktuellen Diskussion um die geplante Kindergrundsicherung, die laut Koalitionsvertrag Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen soll.
weiterlesen …

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Hintergründe und Positionen des DGB im Überblick.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …