Im vergangenen Jahr haben Hans-Böckler-Stiftung (HBS) und Gewerkschaften ein gemeinsames Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule" vorgestellt. Auch die Arbeitgeberverbände BDA/BDI veröffentlichten 2010 ein Leitbild der Wirtschaft zur Hochschulpolitik. Über beide Konzepte wurde jetzt beim 4. Hochschulpolitischen Forum diskutiert. Über 100 Teilnehmerinnen aus Gewerkschaften, Hochschulen und Studierendenvertretungen nahmen teil.
2010 haben Hans-Böckler-Stiftung (HBS) und Gewerkschaften ihr gemeinsames Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule" präsentiert. Entwickelt wurde es in einem ambitionierten Projekt seit Sommer 2008. Im Oktober 2010 beschloss der DGB-Bundesvorstand ein hochschulpolitisches Programm des DGB zu formulieren. Grundlage sollte das Leitbild sein.
Auch die Arbeitgeberverbände BDA/BDI stellten im Februar 2010 ein Leitbild der Wirtschaft zur Hochschule der Zukunft vor. Diese soll sich nach Vorstellung von BDA und BDI an den Grundsätzen von Autonomie und Wettbewerb orientieren. Demokratie und soziale Teilhabe sind dagegen die Orientierungsmarken für eine Hochschulreform, wie sie HBS und Gewerkschaften anstreben. Und dennoch: bei allen Unterschieden finden sich auch Gemeinsames in den beiden Ansätzen. Ein Beispiel: In beiden Leitbildern steht die Forderung nach einem dritten Bildungsweg an den Hochschulen für beruflich Erfahrene, die keine formelle Zugangsberechtigung (insbesondere Abitur) besitzen.
Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und zu diskutieren, das war Schwerpunkt des ersten Tagungsteils beim 4. Hochschulpolitischen Forum am 24. und 25. Februar in Berlin. Im zweiten Teil wurden drei Aspekte des Leitbilds vertieft diskutiert. Erstens die sozialen Öffnung der Hochschulen – besonders für den Dritten Bildungsweg. Zweitens der Arbeitsplatz Hochschule. Drittens die Lage der Mitbestimmung an den Hochschulen im Kontext der neuen Steuerungsmodelle.
Im Anschluss stellte Matthias Anbuhl den weiteren Leitbildprozess vor und skizzierte den Weg zu einem hochschulpolitischen Programm des DGB.
Einladung und Programm zum 4. Hochschulpolitischen Forum.
Dr. Wolfgang Jäger, Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Gesine Schwan
Präsentation zur Diskussion. Moderation: Rita Weber (IG BCE), Bernd Kaßebaum (IG Metall)
Prof.Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität Berlin
Anja Buchholz und Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM.
Dr. Andreas Keller, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Raja Bernard - ver.di, HochschulsekretärInnen-Netzwerk Bonn.
Prof. Dr. Lothar Zechlin, Universität Duisburg-Essen
Matthias Anbuhl, Leiter Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, DGB-Bundesvorstand
Raja Bernard - ver.di, HochschulsekretärInnen-Netzwerk Bonn. Referat: Selbstorganisation zur Verbesserung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
Download: Referat Raja Bernard (MP3)
Matthias Neis, ver.di. Gute Bildung – gute Wissenschaft – gute Arbeit. Der Arbeitsplatz Hochschule aus Sicht der Beschäftigten