Deutscher Gewerkschaftsbund

29.11.2017

Das Dienstleistungspaket im Europaparlament: Qualitäts- und Sozialstandards erhalten!

Die EU-Kommission will die Dienstleistungsmärkte entfesseln. In ihrem Dienstleistungspaket hat sie dazu Vorschläge vorgelegt, die weit reichende Folgen hätten: Mit der Dienstleistungskarte könnten die Mitgliedstaaten Regulierungen zum Verbraucherschutz gegenüber ausländischen Unternehmen kaum mehr durchsetzen und würden die Türen für Scheinselbstständigkeit und Betrug geöffnet. Mit der Verhältnismäßigkeitsprüfung würde die Setzung neuer Berufsregulierungen, z.B. die Meisterpflicht in vielen Handwerksberufen, sehr erschwert.

Bauarbeiter wischt Schweiß von Stirn

Colourbox.de

Der DGB und die Gewerkschaften lehnen diese Vorschläge ab und fordern ihre Zurückweisung durch den europäischen Gesetzgeber. Fairen Wettbewerb gibt es nur, wenn die Regeln zu guter Qualität für alle gelten und von den Behörden auch durchgesetzt werden. Bewährte Standards wie der Meisterbrief müssen erhalten bleiben, weil sie gute Qualität sichern. Ebenso steht der Meisterbrief für die Attraktivität vieler Berufe für die Beschäftigten.

Die Vorschläge der EU-Kommission liegen derzeit im Europäischen Parlament bei den Ausschüssen. Hier gelang uns ein erster Erfolg: Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie hat die Dienstleistungskarte abgelehnt. Nun müssen auch die anderen Ausschüsse das Paket zurückweisen – hier werden der DGB und die Gewerkschaften weiterhin Überzeugungsarbeit leisten. Es gilt, bewährte Strukturen der beruflichen Qualifikation und der Sicherung guter Qualität in Europa zu erhalten! Gute Standards dürfen keinem marktradikalen Dogma geopfert werden. Wir brauchen die Stärkung der europäischen Idee durch neue europäische Initiativen für mehr Verbraucherschutz und soziale Sicherheit, auch um die neue Säule sozialer Rechte mit Leben zu füllen.

Mehr zum Thema: http://www.dgb.de/themen/++co++24aa7eba-9eb1-11e7-ac57-525400e5a74a


Nach oben

Mehr zum Thema

Die eu­ro­päi­sche Dienst­leis­tungs­kar­te – das un­so­zia­le Eu­ro­pa
Elektriker mit Bauhelm an Schaltschrank
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Die EU-Kommission möchte im Rahmen ihres Dienstleistungspakets eine "Elektronische Europäische Dienstleistungskarte“ einführen. Damit sollen Dienstleistungen einfacher über Staatsgrenzen hinweg angeboten werden können. Dieser Vorschlag laufe allerdings darauf hinaus, dass nationale Regeln zum Schutz der Beschäftigten oder Verbraucher schwerer durchgesetzt werden können.
weiterlesen …

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …