Deutscher Gewerkschaftsbund

27.05.2016

Beamte: Beschäftigte mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert

Elke Hannack: Der Staat verschenkt Fachkräftepotential

In Bundesbehörden arbeiten deutlich weniger Beschäftigte mit Migrationshintergrund als in der Privatwirtschaft, zeigt eine aktuelle Studie. Wer es dennoch dorthin geschafft hat, ist oft jung, weiblich und befristet angestellt. Der DGB fordert deshalb seit langem diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren und eine bessere Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.

Bundesadler, "Fette Henne", im Plenarsaal des alten Bundestagsgebäudes in Bonn

DGB/Steinborn

Am 26. Mai hat das Bundesinnenministerium eine Studie zu Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung vorgelegt. Danach sind Personen mit Migrationshintergrund mit 14,8 Prozent Beschäftigten-Anteil dort unterrepräsentiert. Doch der angegebene Durchschnittswert ist mit Vorsicht zu genießen. Denn für die Studie wurden nur 57 Prozent der Bundesbeschäftigten befragt. Nicht vertreten waren beispielsweise die Bundespolizei, die Zollverwaltung und die nachgeordneten Behörden des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Allein diese drei Bereiche umfassen rund 105.000 Beschäftigte.

Bundesverwaltung hinkt bei Integration hinterher

Sicher ist: Der Anteil von Beschäftigtem mit Migrationshintergrund liegt in der Bundesverwaltung deutlich unter der Privatwirtschaft mit einem Anteil von 20,1 Prozent. Zu Menschen mit Migrationshintergrund zählt die Studie "alle Nichtdeutschen und eingebürgerten ehemaligen Nichtdeutschen, alle nach 1949 als Deutsche auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Nichtdeutsche in Deutschland geborenen Elternteil."

"Wir brauchen auch für Menschen mit Migrationshintergrund einen diskriminierungsfreien Zugang zu öffentlichen Berufen. Um das flächendeckend umzusetzen, sind Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung in allen Behörden notwendig." Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende.

Auch im internationalen Vergleich steht der deutsche öffentliche Dienst beim Anteil von Migrantinnen und Migranten schlecht da. Die bestehenden Initiativen öffentlicher Arbeitgeber und Dienstherrn hat der DGB zwar begrüßt, diese aber zugleich als unzureichend kritisiert. In einem Positionspapier von 2013 forderte die Bundeskommission Beamtinnen und Beamte des DGB unter anderem spezielle Ansprache- und Mentoringprogramme sowie eine diskriminierungsfreie Ausgestaltung von Bewerbungsverfahren.

Schlusslicht Verteidigungsministerium

Die Anteile von Migrantinnen und Migranten in den teilnehmenden Bundesbehörden unterscheiden sich dabei deutlich je nach Ressort. In den international ausgerichteten Außen- und Entwicklungshilfeministerien sowie im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge liegt er mit über 23 Prozent am höchsten. In den anderen Ministerien liegt der Schnitt nur bei 13 Prozent. Schlusslicht ist mit 6,4 Prozent das Verteidigungsministerium.

Unter den Beschäftigten mit Migrationshintergrund ist der Anteil junger Frauen höher, gleichzeitig sind sie in niedrigeren Laufbahngruppen eingestuft als  Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Unter ihnen ist die Zahl der Befristungen zudem doppelt so hoch wie bei Beschäftigten ohne Migrationshintergrund.

Besonders wenige Miigranten unter den Beamten

Unter den Beamtinnen und Beamten sind weniger Beschäftigte mit Migrationshintergrund als unter den Tarifbeschäftigten. Betrachtet man nur die Beschäftigten ohne deutschen Pass, so liegt deren prozentualer Anteil in den Behörden der Bundesverwaltung nicht nur unter dem der Wirtschaft, sondern auch unter den Beschäftigten im im übrigen öffentlichen Dienst. Die Studie bezweifelt selbst, dass dies nur am höheren Anteil an Beamtinnen und Beamten in der Bundesverwaltung liegt. Schließlich können auch EU-Bürgerinnen und -Bürger verbeamtet werden.

Eine mögliche Ursache ist, dass für diesen Kreis potentieller BewerberInnen die Anerkennung von Berufsqualifikationen aus dem EU-Ausland unzureichend umgesetzt wurde, wie der DGB mehrfach kritisiert hat. Handlungsbedarf sieht der DGB auch bei der Integration von Flüchtlingen in den öffentlichen Dienst.

Hannack: Staat verschenkt Fachkräftepotential

"Der Staat verschenkt hier ein Fachkräftepotential - und das kann er sich nicht leisten", kommentierte die DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack die Zahlen der Studie. Für sie ist klar: Der öffentliche Dienst muss seinen Anteil an Beschäftigten mit Migrationshintergrund erhöhen. "Wir brauchen auch für Menschen mit Migrationshintergrund einen diskriminierungsfreien Zugang zu öffentlichen Berufen. Um das flächendeckend umzusetzen, sind Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung in allen Behörden notwendig. Dazu gehören mehr Schulungen für interkulturelle Kompetenz, die für alle Kolleginnen und Kollegen angeboten werden. Ein Teilhabegesetz für den öffentlichen Dienst muss endlich auch ausländische Berufsqualifikationen voll anerkennen."

Mehr zum Thema

Die Welt: Beschäftigte mit Migrationshintergrund beim Bund unterrepräsentiert


Nach oben

Position zum Thema

Po­si­ti­on des DGB zur wei­te­ren Öff­nung des öf­fent­li­chen Diens­tes für Men­schen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund
Feuerwhreinsatzteam steht vor einem Feuerwehrauto
Colourbox
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Derzeit leben rund 16 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln in der Bundesrepublik und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung steigt ontinuierlich. Für den DGB steht daher fest: Der öffentliche Dienst als Dienstherr und Arbeitgeber muss den Menschen mit Migrationshintergrund sowie den Migrantinnen und Migranten von morgen Perspektiven bieten und ihre Potentiale nutzen.
weiterlesen …

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Laut Koalitionsvertrag soll die geplante Kindergrundsicherung Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Diese Woche soll ein entsprechender Gesetzentwurf im Bundeskabinett verabschiedet werden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …