Deutscher Gewerkschaftsbund

10.05.2017
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv

Welche Rechte habe ich als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft?

Saisonarbeiter in der Landwirtschaft / seasonal farm worker / sezonier în agricultură /pracownik sezonowy

DGB Fair Mobil

  • Are you employed as a seasonal farm worker in Germany? Be aware of your rights!

    Employment contract: Your employment contract must contain provisions regarding your wages, working hours, overtime and leave. Demand a printed copy. Never sign anything you don’t understand!

    Working hours: You may normally work 8 hours per day and 12 hours in exceptional cases. You must be paid for every hour you work. If you work more than 6 hours on any given day, you must be allowed a break (without pay)!

    Hours worked: Keep a record of the hours you have worked and write down the addresses of fellow workers who can confirm your record.

    Piecework: In addition to the hours you have worked, note the exact number of cases/baskets, etc. you have harvested.

    Minimum wage: The minimum hourly wage for farm workers is 8.60 € /hr. The minimum wage rate will rise to 9.10 € in November 2017. Piecework wages may not be less than the minumum wage. You are entitled by law to receive a written wage statement.

  • Lucraţi în Germania ca sezonier în agricultură? Apăraţi-vă drepturile!

    Contractul de muncă: În contractul de muncă trebuie reglementate următoarele: salariul,timpul de muncă, orele suplimentare şi concediul. Solicitaţi o copie. Nu semnaţi niciun document pe care nu-l înţelegeţi!

    Timpul de muncă: Acesta este de 8 ore pe zi şi numai în cazuri excepţionale poate ajunge la 12 ore. Fiecare oră de muncă prestată trebuie plătită. Dacă programul de lucru este de peste 6 ore/zi, trebuie să vi se acorde o pauză (fără plată)!

    Pontajul: Notaţi orele de muncă prestate şi adresa colegilor la care aţi putea apela ca martori.

    Salarizarea în acord: Notaţi în afară de orele de muncă prestate şi cantitatea exactă de lădiţe recoltate.

    Salariul minim: salariul minim în agricultură este de 8,60 euro/oră, iar începând din
    noiembrie 2017 va fi de 9,10 euro/oră. Salariul în acord nu poate fi mai mic decât salariul minim! Aveţi dreptul la un fluturaş de salariu.

  • Czy pracuje Pani/Pan w Niemczech w rolnictwie jako pracownik sezonowy? To ma Pani/Pan swoje prawa!

    Umowa o pracę: W niej muszą być uregulowane kwestie dotyczące wynagrodzenia, czasu pracy, nadgodzin i urlopu. Proszę zażądać kopii umowy i nie podpisywać niczego, czego Pani/Pan nie rozumie!

    Czas pracy: Dzienny czas pracy wynosi 8 godzin, a tylko w wyjątkowych sytuacjach może wynosić do 12 godzin. Za każdą godzinę pracy należy się zapłata. Jeżeli pracuje Pani/Pan dziennie dłużej niż 6 godzin to przysługuje Pani/Panu (niepłatna) przerwa!

    Godziny: Proszę zapisywać swoje godziny pracy i adresy kolegów, którzy mogą je poświadczyć.

    Wynagrodzenie przy pracy na akord: Dodatkowo obok godzin pracy proszę zapisywać dokładną ilość zebranych skrzynek.

    Płaca minimalna: w rolnictwie wynosi 8,60 € za godzinę, od listopada 2017 - 9,10 €. Stawka za pracę na akord nie może być niższa od płacy minimalnej! Przysługuje Pani/Panu prawo do pisemnego rozliczenia wynagrodzenia.

  • Sie arbeiten in Deutschland in der Landwirtschaft als Saisonarbeiter/in? Sie haben Rechte!

    Arbeitsvertrag: Darin müssen Lohn, Arbeitszeiten, Überstunden und Urlaub geregelt sein. Fordern Sie eine Abschrift. Unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht verstehen!

    Arbeitszeit: Diese beträgt 8 Stunden am Tag und nur in Ausnahmefällen bis zu 12 Stunden. Jede Arbeitsstunde muss bezahlt werden. Wenn Sie mehr als 6 Stunden/Tag arbeiten, muss Ihnen eine (unbezahlte) Pause gewährt werden!

    Stunden: Notieren Sie Ihre Stunden und schreiben Sie die Adressen von Kollegen auf, die diese bezeugen können.

    Akkordlohn: Notieren Sie sich zusätzlich zu den Stunden die genaue Anzahl an geernteten Kisten.

    Mindestlohn: in der Landwirtschaft liegt dieser bei 8,60 €/Stunde, ab November 2017 bei 9,10 €. Der Akkordlohn darf nicht unter dem Mindestlohn liegen! Sie haben das Recht auf eine schriftliche Lohnabrechnung.


Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …