Deutscher Gewerkschaftsbund

13.01.2021
Arbeitsmarkt: Zahl des Monats

(Solo-)Selbstständige kaum abgesichert bei Arbeitslosigkeit: Nur 1,9 Prozent sind "drin"

Die Corona-Krise verstärkt soziale Ungleichheit. Besonders hart betroffen sind aktuell hunderttausende (Solo-)Selbständige. Ein Spalt tut sich auf zwischen denen die "drin" sind und denen die "draußen" bleiben bei der Arbeitslosenversicherung. In der Krise gibt es Kurzarbeit und im Falle des Jobverlustes zumindest ein einkommensabhängiges Arbeitslosengeld für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Solo-Selbstständige – so wie auch Minijobber*innen – stehen jetzt jedoch vor der bitteren Realität von Hartz IV.

Mann mit Busineshemd mit über den Kopf geschlagenen Händen und Kopf nach unten hängend

DGB/dotshock/123rf.com

Im Jahr 2019 gab es lediglich etwa 74.000 (Solo-)Selbstständige, die gegen Arbeitslosigkeit versichert waren. Bei knapp 4 Millionen (Solo-)Selbstständigen bedeutet das einen Anteil von nicht einmal 1,9 Prozent. Die Zahl liegt im allgemeinen Trend: Die Zugänge von Selbstständigen in die Arbeitslosenversicherung gehen seit 2013 kontinuierlich zurück. Aufgrund von strengen Zugangsvoraussetzungen und kurzen Fristen bleibt vielen der Weg in die Pflichtversicherung auf Antrag versperrt. Andere können sich – vor allem in der Gründungsphase – die einkommensunabhängigen Beiträge nicht leisten oder würden ein so geringes Arbeitslosengeld erhalten, dass sich eine Versicherung schlicht nicht lohnt.

Versichertenstand Selbständige

Quelle: Daten der Bundesagentur für Arbeit und des Statistischen Bundesamtes, eigene Darstellung. DGB

Die Zahl des Monats im Januar

DGB

Wegen Corona: Rasanter Anstieg der (Solo-) Selbständigen in Hartz IV

Im Zeitraum April bis Dezember 2020 gab es über 95.000 (Solo-)Selbstständige, die zumindest phasenweise auf Hartz-IV zurückgreifen mussten. Das sind acht Mal so viele wie im gleichen Zeitraum im Jahr davor! Leider ist dies nur die Spitze des Eisbergs. Viele (Solo-)Selbstständige konnten nicht einmal die Neugelungen im Hartz-IV-System nutzen, da ihr Vermögen, das sie für das Alter zur Seite gelegt haben, über den dafür festgelegten Freibetrag lag oder ihre Partner innerhalb der automatisch zustande gekommenen „Bedarfsgemeinschaften“ zu viel verdienten. Diese beträgt 60.000 Euro zzgl. eines Freibetrages für die Altersvorsorge in Höhe von 8.000 Euro für jedes Jahr der praktizierten Selbstständigkeit.

Darüber wie unzureichend die Hartz IV Leistungen überhaupt sind – für (Solo-) Selbstständige und alle anderen Bezieher*innen – und welche gravierende Defizite die Ermittlung der sogenannten Regelbedarfe aufweist hat sich der DGB an anderen Stellen vielfach geäußert.

Zugang von (Solo-) Selbstständigen in die Arbeitslosenversicherung erleichtern

Der Wert der solidarischen Arbeitslosenversicherung ist seit Anfang der Pandemie deutlicher denn je. Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs. Diese muss genutzt werden, um sowohl Minijobber*innen als auch (Solo-)Selbstständige in die Arbeitslosenversicherung aufzunehmen.

(Solo-)Selbstständige sind ähnlichen Risiken bei Erwerbslosigkeit ausgesetzt wie abhängig Beschäftigte. Hinzu kommt, dass viele im Laufe ihres Erwerbslebens zwischen Phasen abhängiger bzw. selbstständiger Beschäftigung wechseln oder beides gleichzeitig ausüben. Diese Beschäftigungsformen müssen auch einen angemessenen Schutz durch die Arbeitslosenversicherung erhalten. Daher setzt sich der DGB für eine Reform und Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ein.

Erste Ansätze dafür sollten sein:

  • Die Einführung eines begrenzten Zeitfensters in dem sich alle (Solo-)Selbstständigen neu versichern können;
  • Die allgemeine Verlängerung der zu kurzen Dreimonatsfrist zur Neuversicherung nach einer Gründung;
  • Die Streichung der bestehenden Regelungen, die (Solo-) Selbstständige nach zweimaliger Inanspruchnahme von Arbeitslosengeld innerhalb eines Anspruchszeitraumes automatisch aus der Versicherung ausschließen. (Diese Regelung wurde auch aufgrund der Intervention der Gewerkschaft ver.di zumindest für die Corona-Zeit außer Kraft gesetzt)
  • Die Einführung einkommensabhängiger Beitrags- und Arbeitslosengeldleistungen, analog der abhängig Beschäftigten.

 

 
 

Nach oben

Arbeitsmarkt: Zahl des Monats

Mädchen spielt auf der Straße "Himmel und Erde"
DGB/rawpixel/123rf.com
Manchmal sagt eine Zahl mehr als viele Worte. Wir stellen jeden Monat eine Zahl aus der Arbeitsmarktpolitik vor - von Leiharbeit bis Hartz IV.
weiterlesen …

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …