Deutscher Gewerkschaftsbund

22.01.2021
klartext 02/2021

Konjunktur & Zukunftsfähigkeit: Staatliche Unterstützung weiter nötig!

Der neue US-Präsident Joe Biden will 1,9 Billionen US-Dollar zur Bekämpfung der Corona-Krise investieren. Damit sollen Impfungen beschleunigt, Arbeitslosigkeit und Verluste bei Unternehmen abgemildert, Kommunen entlastet sowie Wachstum und Beschäftigung voran gebracht werden. Daran sollte sich Deutschland ein Beispiel nehmen, um einen Wirtschaftseinbruch zu verhindern.

500-Euro-Scheine werden gedruckt

DGB/deltaart/123rf.com

Der neue US-Präsident will mit viel Geld die Corona-Krise bekämpfen

Die USA haben einen neuen Präsidenten. In einer ersten Amtshandlung will Joseph Biden massiv Geld in die Hand nehmen, um die Corona-Krise zu bekämpfen. Mit 1,9 Billionen (also 1900 Milliarden) US-Dollar sollen Impfungen beschleunigt, Arbeitslosigkeit und Verluste bei Unternehmen abgemildert, Kommunen entlastet sowie Wachstum und Beschäftigung voran gebracht werden. Unter anderem soll jeder Bürger eine Einmalzahlung von 1400 Dollar bekommen. Auch eine Verdopplung des Mindestlohns auf Bundesebene auf 15 Dollar pro Stunde gehört zu dem Programm.

Zeichen an Europa

Angesichts mangelnder sozialer Absicherung in den USA spielen staatliche Hilfszahlungen dort eine andere Rolle als bei uns. Dennoch ist das beherzte Gegensteuern
Bidens bemerkenswert und ein Zeichen an Europa, ebenfalls weiter stabilisierend einzugreifen und keinesfalls einen finanziellen Konsolidierungskurs einzuschlagen.

Enormer Investitionsbedarf - schon vor dem erneuten Lockdown

Dass eine expansive Fiskalpolitik auch hierzulande weiter nötig ist, ergibt sich nicht nur aus dem erneuten Lockdown und der hohen Unsicherheit für die wirtschaftliche Entwicklung. Es begründet sich auch in den Versäumnissen früherer Jahre und in den Herausforderungen der Zukunft. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein enormer Investitionsbedarf in Deutschland aufgestaut. Der anstehende sozialökologische Wandel und Transformationsprozesse in der Industrie machen zusätzliche öffentliche Investitionen nötig.

Finanzielle Hilfen für Kommunen

Beispiel Kommunen: Der neue US-Präsident Biden hat angekündigt, Bundesstaaten und Kommunen jetzt mit 350 Milliarden Dollar unter die Arme zu greifen. Auch in Deutschland brauchen die Kommunen dringend zusätzliche Mittel und eine Entlastung von alten Schulden, damit sie die notwendigen Ausgaben tätigen können. Der DGB fordert einen Altschuldentilgungsfonds. Entsprechende Ideen des Bundesfinanzministers dürfen in der Bundesregierung nicht länger blockiert werden.

Balkendiagramm Wachstumsbeiträge zum realen Bruttoinlandsprodukt 2020 (in Prozentpunkten)

DGB / Quelle: Statistisches Bundesamt

Investitionen sind zwingend notwendig - vor allem in Krisen

Beispiel Investitionen: Nach den Sofort-Maßnahmen gegen Corona will US-Präsident Biden Zeitungsberichten zufolge ein zweites Programm auflegen, dass auf einen Umbau der US-Wirtschaft hin zu klimafreundlicheren Produkten und Produktionsweisen zielt. Außerdem sollen Hunderte Milliarden Dollar in die Bildung, ein besseres Gesundheitssystem, Breitbandnetze und die Verkehrsinfrastruktur fließen. Ein solches langfristiges Programm für Zukunftsinvestitionen ist auch in Deutschland dringend nötig (siehe www.dgb.de/-/vkL).

Erst vergangene Woche veröffentlichte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung eine neue Studie, die zeigt, dass 1 Euro öffentlich investiertes Geld im Durchschnitt zusätzliche private Investitionen in Höhe von 1,50 Euro anschiebt. In Krisenzeiten ist dieser positive Effekt auf Wachstum und Beschäftigung noch höher. Es ist deshalb auch keine gute Nachricht, dass der Bund im vergangenen Jahr 65 Milliarden Euro weniger ausgegeben hat, als geplant.

Wirtschaftseinbruch entgegenwirken

Doch trotz dieser nicht verausgabten Mittel hat der deutsche Staat mit seinen Ausgaben einem noch tieferen Wirtschaftseinbruch in 2020 entgegengewirkt (siehe Grafik). Er muss jetzt auch weiterhin unterstützen!


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …