Deutscher Gewerkschaftsbund

30.11.2017
klartext 44/2017

Plattformökonomie – nicht nur bei der Umsatzsteuer handeln!

Onlinehändler und Verkaufsplattformen wie Amazon boomen. Während die Unternehmen prächtig verdienen, verweigern sie den Beschäftigten oftmals faire Bezahlung. Und dem Staat entgehen jährlich Millionen, weil mancher im Ausland ansässige Händler sich um die Zahlung der Mehrwertsteuer drückt. Der klartext fordert: Onlineunternehmen müssen in die Pflicht genommen werden.

Mann mit Digital-Symbolen

Colourbox

Der Onlinehandel boomt, und das nicht nur, wenn sich die Unternehmen am „Black Friday“ oder „Cyber Monday“ gigantische Rabattschlachten liefern (siehe Grafik). Doch reich macht diese Entwicklung vor allem die Chefetagen einiger Konzerne: Allein der Boss des Versandhändlers Amazon, Jeff Bezos, soll pro Tag mehr als 100 Millionen Euro verdienen. Seinen Angestellten in Deutschland werden hingegen gleichzeitig anständige Tarifverträge und angemessene Bezahlung verweigert. Gut, dass die betroffenen Kolleginnen und Kollegen sich das nicht gefallen lassen und streiken.

Ausländische Onlinehändler drücken sich oft um die deutsche Mehrwertsteuer

Aber nicht nur die Beschäftigten schauen trotz der Riesenprofite in die Röhre, sondern auch die deutschen Steuerzahler. Allein weil im Ausland ansässige Händler oft keine Mehrwertsteuer abführen, wenn sie ihre Produkte über Amazon oder Ebay in Deutschland vertreiben, entgehen dem Fiskus nach Expertenschätzung mindestens 800 Millionen Euro pro Jahr. Obwohl Amazon zum Teil die Waren dieser Verkäufer in den eigenen Logistikzentren lagert und von dort ausliefert, will es für die ordnungsgemäße Abführung der Steuer seitens der Anbieter offenbar nicht zuständig sein.

Rasante Steigerung: Innerhalb von 5 Jahren hat sich der Umsatz im Onlinehandel in Deutschland fast verdreifacht. Grafik: DGB

Plattformbetreiber sollen Steuerpflicht durchsetzen - oder selbst zahlen

Doch das könnte sich bald ändern. Ähnlich wie Großbritannien, das bereits seit langem gegen diese Art von Steuerhinterziehung vorgeht, will jetzt endlich auch die Bundesregierung handeln. Das Bundesfinanzministerium startet gemeinsam mit den Bundesländern eine
Gesetzesinitiative, um Plattformbetreiber für die Zahlung überfälliger Steuern mit in die Pflicht zu nehmen. Verkaufsplattformen sollen ihre Händler künftig zwingen, sich in Deutschland mit einer Steueridentifikationsnummer anzumelden und ihrer Steuerpflicht nachzukommen. Gelingt dies nicht, so müssen ersatzweise Amazon, Ebay & Co. selbst die entgangene Steuer blechen. Wie aber die in der Vergangenheit nicht entrichteten Steuern beigetrieben werden sollen, bleibt weiter unklar. Letztlich dürfte dies nur mit mehr Personal in den Finanzverwaltungen zu schaffen sein. Aber da lassen die Finanzminister weiter jedes Engagement vermissen.

Plattformökonomie muss soziale Sicherung gewährleisten

Doch die neuen Gesetzesinitiativen machen eines ganz klar: Die Politik muss es nicht zulassen, wenn sich Online-Unternehmen aus der sozialen Verantwortung stehlen. Auf die Herausforderungen der digitalen Plattformökonomie kann angemessen reagiert werden, wenn
politischer Wille vorhanden ist. Bei der Eintreibung der Umsatzsteuer allein darf es deshalb nicht bleiben.

Plattformen zur Vermittlung von Dienstleistungen müssen beispielsweise künftig auch für die Sicherstellung von Mindestarbeitsbedingungen und -vergütungen in die Verantwortung genommen werden! Sie müssen mit dafür Sorge tragen, dass für die von ihnen vermittelten Handwerker und Servicekräfte eine ausreichende soziale Absicherung gewährleistet ist. Ebenso sollten sie mit in der Pflicht stehen für die Qualität der von ihnen vermittelten Dienstleistungen. Gewerkschaftlicher Zugang zu den Menschen, die über Plattformen arbeiten, müssen über die Plattformen selbst ermöglicht werden. Ähnlich dem Recht auf gewerkschaftlichen Zugang zum Betrieb.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …