Deutscher Gewerkschaftsbund

03.04.2020
klartext 12/2020

Corona-Anleihen: Europa muss die Krise solidarisch meistern

Um in der Corona-Pandemie eine erneute Eurokrise abzuwenden, müssen die Euro-Länder für die notwendigen Rettungs- und Wiederaufbaumaßnahmen gemeinsam einstehen. Deutschland muss seine Blockade aufgeben und sich der Forderung von neun Mitgliedsstaaten für gemeinsame „Corona-Bonds“ anschließen. Es geht um die Existenz Europas.

Mehrere Europafahnen wehen auf einer Demonstration im Wind

DGB

Seit dem Ausbruch des Corona-Virus in Europa, haben viele europäische Mitgliedsstaaten in kürzester Zeit entschlossen gehandelt und umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung zu schützen und die Wirtschaft zu stützen: Jedes Land für sich allein.

Virus kennt keine Grenzen

Es ist richtig, dass zunächst die Nationalstaaten selbst in der Verantwortung stehen. Und bestimmte Kompetenzen liegen auch nur bei ihnen. Die deutsche Bundesregierung hat hier vieles richtig gemacht. Doch in der EU steht sie erneut auf der Bremse. Dabei sind sich viele Wissenschaftler*innen einig: Das Virus kennt keine Grenzen und es braucht auch entschlossene Aktionen und Instrumente auf europäischer (und internationaler) Ebene. Nur so können die Corona-Krise und deren Folgen bestmöglich abgefedert werden.

Pandemie-Notfall-Programm

Die Europäische Zentralbank (EZB) reagierte als erste und setzte ein Pandemie-Notfall-Programm auf, mit dem sie private und öffentliche Schuldscheine kaufen und die Finanzmärkte stabilisieren kann. Auch in Brüssel wurden Maßnahmen ergriffen: Kurzerhand wurden ohnehin bereitstehende Mittel aus den europäischen Investitionsfonds mobilisiert, um vorrangig kleine und mittlere Unternehmen sowie Gesundheitsausgaben zu unterstützen.

Kredite zur Bekämpfung der Krise

Darüber hinaus schlug die EU-Kommission am Mittwoch ein zeitlich begrenztes Instrument vor, das Kredite zur Unterstützung von Kurzarbeitergeld in Corona-Zeiten an die Mitgliedsstaaten vergibt. Auch Kredite aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) sind im Gespräch, um Mittel für die Bekämpfung der aktuellen Krise zur Verfügung zu stellen.

Grafik: Rendite auf 10-jährige Staatsanleihen in Prozent im Vergleich der Länder Deutschland, Niederlande, Frankreich, Spanien und Italien

Quelle: Bloomberg

Zinsen können Zahlungsfähigkeit gefährden

Das sind wichtige Schritte. Doch sind diese Maßnahmen im Volumen begrenzt und sorgen dafür, dass die Staatsschulden der Länder, die die Kredite in Anspruch nehmen, steigen. Denn auch günstige Kredite von der EU sind am Ende nationale Staatsschulden. Wenn einzelne Staaten in Zeiten wie diesen aber mit ihren Schulden alleine gelassen werden, wächst die Gefahr, dass gegen diese Länder spekuliert wird und die Zinsen auf deren Staatsanleihen steigen. Auch wenn diese Renditen gerade noch überschaubar sind (vgl. Grafik): Die Eurokrise hat gezeigt, dass Zinsen schnell steigen und die Zahlungsfähigkeit von Staaten gefährden können.

Es braucht Solidarität in der Krise

Um eine erneute Eurokrise abzuwenden, braucht es deshalb ein Instrument der Solidarität, mit dem die Euro-Länder zusammen für die aktuell notwendigen Rettungs- und Wiederaufbaumaßnahmen einstehen. Deshalb fordern nicht nur Gewerkschaften, gemeinsame Anleihen. Dass solche „Corona-Bonds“ das geeignetste Instrument sind, zeigt unter anderem eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die verschiedene EU-Instrumente miteinander vergleicht.

Es geht um die Existenz Europas

Die Euro-Gruppe hat vom Europäischen Rat den Auftrag erhalten, nächste Woche wirtschaftspolitische Instrumente zur Bewältigung der Krise vorzulegen. Deutschland muss seine Blockade aufgeben, sich der Forderung von neun Mitgliedsstaaten für gemeinsame Anleihen oder einen Corona-Fonds anschließen und einen entsprechenden Beschluss der Eurozone vorantreiben. Es geht – mal wieder – um die Existenz Europas.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …