Deutscher Gewerkschaftsbund

17.04.2019
Hans-Böckler-Stiftung

Rente mit 67: Das trifft die Schwächsten am härtesten

Forscher befürchten mehr Ungleichheit und große sozialpolitische Risiken

Das Renteneintrittsalter steigt - doch schon heute halten viele gar nicht bis zur regulären Altersgrenze durch. Vor allem Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt ohnehin schlecht dastehen, scheiden oft vorzeitig aus dem Berufsleben aus und müssen zum Teil erhebliche finanzielle Einbußen in Kauf nehmen. Ihr Risiko, im Alter auf Sozialleistungen angewiesen zu sein, wird in Zukunft deutlich steigen.

alter Mann sitzt allein auf einer Holzbank

DGB/Paweł Opaska/123rf.com

Hans-Böckler-Stiftung: Mehr Ungleichheit, mehr Armutsrisiken - Neue Studie zur Rente mit 67

Länger arbeiten, später in den Ruhestand: Seit 2012 wird die Altersgrenze für die Rente schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Doch zwischen der gesetzlichen Regelaltersgrenze und dem Alter, in dem Menschen tatsächlich in Rente gehen, gibt es einen großen Unterschied: Viele Menschen müssen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden.

Dabei ist das Risiko, nicht bis zum Ende durchzuhalten, für Beschäftigte mit mittlerem oder niedrigerem Bildungsabschluss spürbar höher als für Arbeitnehmer mit höherer Bildung. „Gerade für Menschen, die ohnehin auf dem Arbeitsmarkt schlecht dastehen, wird es schwierig sein, sich an die neuen Altersgrenzen anzupassen. Die spätere Rente trifft also die Schwächsten am härtesten“, so eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung.

Konkret bedeutet das: Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit kann zu höherer Ungleichheit und größeren Armutsrisiken im Alter führen. Wer vorzeitig in den Ruhestand gehen muss, aus gesundheitlichen Gründen oder weil er keinen neuen Job mehr findet, muss mit deutlich höheren Einkommenseinbußen rechnen. Schon heute hat jemand, der zwei Jahre vor Renteneintritt erwerbslos ist, zehn Prozent weniger Einkommen zur Verfügung als jemand, der zum regulären Termin in Rente geht. Diese Kluft könnte auf 16 oder 17 Prozent steigen - und damit auch die Zahl der Menschen, die im Alter durch andere Sozialtransfers unterstützt werden müssen.

 


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …