Deutscher Gewerkschaftsbund

23.03.2017
klartext 12/2017

G20 – Finanzmärkte regulieren, nicht liberalisieren

US-Präsident Trump will die Zügel für den US-amerikanischen Finanzsektor lockern. Diese Geschenke an die Finanzbranche in den USA hätten auch Folgen für den europäischen Finanzplatz. Es könnte sich ein regulatorischer Unterbietungswettlauf in Gang setzen. Die Finanzmärkte sollten nicht weiter dereguliert, sondern der regulatorische Rahmen gestärkt werden, schreibt der DGB-klartext.

Geld und kleine Weltkugel aus Glas

SGB/strelok/123rf.com

US-Präsident Trump will Zügel für Finansektor lockern

Letzte Woche trafen sich die Finanzminister und Notenbanker der G20-Staaten im mondänen Baden-Baden. Es ging bei dem zweitägigen Treffen um Fragen der gemeinsamen wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit und im Kern um die Herausforderungen der Digitalisierung, der internationalen Steuerpolitik und der Finanzmarktregulierung. Doch gerade bei dem letzten Punkt liegt der Hase im Pfeffer. Denn US-Präsident Trump will die Zügel für den US-amerikanischen Finanzsektor lockern. Wohl auch aus diesem Grund sind die Bekundungen im Abschluss-Communiqué der G20 sehr vage geblieben.

Regulierung statt Deregulierung

Trump hat vor kurzem per Dekret angeordnet, bestehende Regulierung des Dodd-Frank-Act, welcher erst im Nachgang der letzten Krise erlassen wurde, unter die Lupe zu nehmen. Auch, wenn Trump vor den Wahlen der Wall Street den Kampf angesagt hat, so macht er jetzt genau das Gegenteil. Denn Überprüfung bedeutet in diesem Fall Deregulierung. So könnten Offenlegungs- und Transparenzpflichten der Banken gelockert, das Verbot des Investmentbanking für Geschäftsbanken abgeschafft und die Pflicht zum Erstellen von Abwicklungsplänen im Falle einer Insolvenz aufgehoben werden.

Bankensystem vor erneuten Krisen stärken

Auch bei den Kapitalanforderungen für Banken könnte sich Grundlegendes ändern. Das wäre fatal. Zwar haben die Banken in den vergangenen Jahren ihre Kapitalbestände erhöht, dennoch reichen sie bei weitem nicht aus, um Verluste aus Geschäften abzufedern und damit die Widerstandsfähigkeit der Institute gegenüber systemischen Bankenkrisen zu stärken. Basel III – also das international bestehende Regulierungsrahmenwerk - sieht eine ungewichtete Eigenkapitalquote (Leverage Ratio) von 3 Prozent vor – viel zu niedrig. Denn vor und während der Krise hatten die Banken im Durchschnitt eine Eigenkapitalquote bereits von 5,1 Prozent, also um einiges höher als unter Basel III. Um das Bankensystem sicher und robust zu machen, braucht es aber eine Kapitalquote von mindestens 12 Prozent.

Grafik: Eigenkapitalquote ausgewählter Banken im Vergleich

Die Eigenkapitalquoten vieler Banken haben sich in den letzten Jahren erhöht. Dennoch reichen sie nicht aus, um sich vor erneuten Bankenkrisen abzusichern. DGB

Folgen für den europäischen Finanzmarkt

Trumps Geschenke an die Finanzbranche in den USA hätten auch Folgen für den europäischen Finanzplatz. Ein regulatorischer Unterbietungswettlauf könnte sich in Gang setzen. Bereits jetzt werden die Stimmen aus der Finanzbranche lauter, bestehende Regulierung auszusetzen, auch, damit keine Wettbewerbsnachteile für europäische Banken entstehen. Doch klar ist: Hier müssen die europäischen Aufsichts- und Regulierungsbehörden standhalten. Was wir brauchen ist keine Deregulierung der Finanzmärkte, sondern eine Stärkung des regulatorischen Rahmens. Die Gefahren der letzten Krise sind noch nicht gebannt.

Schattenbanken stärker regulieren

Neben höheren Eigenkapitalanforderungen für Banken benötigen wir u. a. eine angemessene Regulierung des Schattenbankensektors, also der Geldmarkt- und Hedgefonds sowie Zweckgesellschaften, einen Finanz-TÜV, der den volkwirtschaftlichen Nutzen von Finanzprodukten überprüft, ein Trennbankensystem, welches den Namen verdient. Davon sind wir derzeit Lichtjahre entfernt. Zudem müssen Verflechtungsstrukturen zwischen Banken abgebaut werden, damit es im Ernstfall zu keinen systemischen Dominoeffekten kommt. Hierfür müssen auch die Bemühungen zum Aufbau eines internationalen Kreditregisters intensiviert werden. Dabei sollte stets bedacht werden: Stabilität und Sicherheit der Finanzinstitute sind für Kapitalgeber, Sparer und Geschäftspartner gleichermaßen ein starkes vertrauensbildendes Marktsignal, insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten.



Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …