Deutscher Gewerkschaftsbund

04.07.2018

Online-Petition: Garantierte Mindestsicherung für alle – europaweit!

Das europäische Projekt EMIN 2 setzt auf konkrete Maßnahmen für eine effektivere Armutsbekämpfung. Im Mittelpunkt des Projektes stehen soziale Regelungen zur Mindestsicherung – überall in der EU muss eine solche Mindestsicherung vor Armut schützen und Teilhabe ermöglichen. Für dieses Ziel setzt sich jetzt auch eine Online-Petition ein.

Mehrere Miniatur-Figuren mit Luftballons

DGB/Nuthawut Somsuk/123rf.com

Der Petitionstext ist kurz - und doch steckt ein wichtiges Anliegen dahinter:

Wir fordern konkrete Maßnahmen für eine schrittweise Realisierung angemessener, zugänglicher und Teilhabe ermöglichender Mindestsicherungs-Modelle als Teil umfassender sozialer Sicherungssysteme – unterstützt durch eine EU-Rahmenrichtlinie.
(übersetzt aus dem Englischen)

Hier die Petition für "Guaranteed Minimum Income Schemes" unterzeichnen!

Die Petition richtet sich an EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, EU-Ratspräsident Donald Tusk und weitere EU-VertreterInnen. Denn in der EU sind mitnichten alle Menschen vor Armut geschützt: Fast 119 Millionen Menschen in der EU sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht – das ist fast ein Viertel der Bevölkerung (23,7%).

EU-Richtlinie soll EU-Staaten verpflichten, die sozialen Sicherungssysteme besser auszustatten

Gestartet hat die Petition das "European Anti-Poverty Network" (EAPN). EAPN koordiniert das EMIN-Projekt.

EMIN 2 hat sich zum Ziel gesetzt, die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union voranzutreiben. Trotz der großen Unterschiede in der EU gibt es mit Ausnahme von Griechenland, Spanien und Italien (nur auf regionaler Ebene) zwar in allen EU-Ländern Elemente von staatlicher Mindestsicherung.

Diese staatliche Mindestsicherung reicht aber bisher nicht aus, um Armut zu verhindern. Deshalb sollen alle Mitgliedstaaten durch eine EU-Rahmenrichtlinie dazu verpflichtet werden, die sozialen Sicherungssysteme so auszustatten, dass allen Bürgerinnen und Bürgern ein menschenwürdiges Leben garantiert wird.


LINK

Mehr Informationen zum EMIN 2-Projekt


Die EMIN-Bustour

Zentrale Aktion des EMIN 2-Projektes war eine Bustour, die im Frühjahr und Sommer 2018 durch alle EU-Länder führt und für eine effektive Armutsbekämpfung geworben hat. Vom 28. Mai bis 1. Juni hat der Bus – unterstützt vom DGB – auch in Deutschland Halt gemacht:


Nach oben

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Laut Koalitionsvertrag soll die geplante Kindergrundsicherung Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Diese Woche soll ein entsprechender Gesetzentwurf im Bundeskabinett verabschiedet werden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …