Deutscher Gewerkschaftsbund

01.10.2020
klartext 33/2020

30 Jahre Deutsche Einheit: Kluft zwischen Ost und West schließen!

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Um gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands zu schaffen, braucht es Tarifverträge. Denn dort, wo Tarifverträge gelten, ist die Angleichung der Löhne nahezu abgeschlossen.

Stempel Zukunftsdialog mit Slogan Tarif. Gerecht. Für alle.

DGB/Kathrin Biegner

Immer noch wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost und West

Die Deutsche Einheit jährt sich in dieser Woche zum 30. Mal. Deutschland hat sich seitdem wirtschaftlich gut entwickelt und auch die Lebensverhältnisse haben sich spürbar angeglichen, zu 100 Prozent ist es aber noch ein Stück. Sowohl im Westen als auch im Osten gibt es strukturschwächere und -stärkere Regionen. Dennoch lassen sich nach wie vor große ökonomische Unterschiede zwischen Ost und West feststellen.

Erschwerte Rahmenbedingungen für Ostdeutschland

Die Wiedervereinigung vor 30 Jahren erfolgte unter erschwerten Rahmenbedingungen für Ostdeutschland. Es gab praktisch keine industrielle Basis mehr. Die meisten Unternehmen waren nicht konkurrenzfähig und viele Menschen verloren im Zuge der Transformation der Wirtschaft ihre Arbeit. Hunderttausende, vor allem junge Menschen, wanderten in den Westen. Entwicklungen, die tiefgreifende Spuren in Ostdeutschland hinterließen.

Ostdeutsche verdienen durchschnittlich 15 Prozent weniger

Nach anfänglichen Erfolgen mit steigenden Einkommen und steigender Wirtschaftsleistung stagniert der Aufholprozess im Osten der Republik allerdings seit Jahren. So liegt die Wirtschaftsleistung pro Kopf in den neuen Ländern bei lediglich 69 Prozent des West-Niveaus. Die verfügbaren Einkommen sind im Osten durchschnittlich 15 Prozent niedriger als die der westdeutschen Beschäftigten (siehe Abbildung).

Mehr Immobilieneigentümer in Westdeutschland

Das Problem, dass viele Kommunen stark verschuldet sind, dass sie kaum eigene Infrastrukturprojekte finanzieren können, ist im Osten noch größer als im Westen. Und auch auf dem Immobiliensektor zeigen sich deutliche Unterschiede. Denn der Anteil von ImmobilieneigentümerInnen ist in den westdeutschen Bundesländern um mehr als zehn Prozent höher als im Osten, wie eine aktuelle Studie des DIW zeigt. In Westdeutschland bessern fast doppelt so viele Haushalte ihr Einkommen durch Mieteinnahmen auf als im Osten.

Grafik:

Quelle: Statistisches Bundesamt; Arbeitskreis VGR der Länder; Einheitsbericht 2020.

Lohangleichung dank Tarifverträgen

Nun ist die Politik gefragt, um gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Teilen der Republik zu schaffen. Vor allem müssen im Osten künftig mehr Beschäftigte von Tarifverträgen profitieren können. Dort, wo Tarifverträge auch dank Gewerkschaften gelten, ist die Angleichung der Löhne nahezu abgeschlossen. Im Osten fallen aber nur 45 Prozent der Beschäftigten unter den Geltungsbereich von Tarifverträgen (im Westen 56 Prozent). Nur noch jeder fünfte Betrieb im Osten ist in der Tarifbindung. Viel zu viele Arbeitgeber schlagen sich in die Büsche und drücken sich vor anständiger Bezahlung.

Öffentliche Aufträge nur noch an tarifgebundene Unternehmen

Auch der Staat muss deshalb gegensteuern: Es muss einfacher werden, Tarifverträge für allgemeinverbindlich – also für alle Unternehmen einer Branche bindend – zu erklären. Wenn öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben werden, die Tarifverträge anwenden, stärkt das ebenfalls die Beschäftigten und die Tarifverträge. Gerade in den neuen Bundesländern würden diese Maßnahmen zu höheren Einkommen beitragen.

Überschuldete Regionen entlasten

Klar ist auch: Überschuldete Regionen brauchen Unterstützung, damit sich die Lebensbedingungen wieder verbessern und neue gute Arbeitsplätze entstehen. Hierfür braucht es unter anderem einen Altschuldentilgungsfonds, über den Bund und Länder betroffenen Kommunen die Schuldenlasten abnehmen, um ihnen Luft zum Atmen zu geben.


Nach oben

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …